Das Haflinger Galopprennen in Meran

Ostermontag, 10. April 2023

05. April 2023

Die Tradition wird fortgeführt: Am Ostermontag, dem 10. April, findet am Meraner Pferderennplatz wieder das Haflinger Galopprennen statt, dem der Festumzug durch die Straßen der Innenstadt vorausgeht. Neben den Wettkämpfen wird am Pferderennplatz ein vielfältiges Rahmenprogramm geboten. Das gastronomische Angebot umfasst vorwiegend typische Südtiroler Gerichte, vor allem durch die Anwesenheit der Sarntaler Bäuerinnen, die mit ihren Produkten „Ollerhond Selbergemochts“ kulinarische Eigenproduktionen anbieten. Auf dem Programm stehen verschiedene Darbietungen, die Bräuche und Traditionen würdigen, während die Kinder auf Ponys reiten können.

 

Programm

 

Um 10.00 Uhr: Festumzug durch die Meraner Innenstadt
 

Beim Festumzug der Haflingerpferde durch Merans Stadtzentrum lassen sich die festlich geschmückten Tiere und ihre Reiter in Tracht aus nächster Nähe bewundern. Der Umzug wird in diesem Jahr von den Musikkapellen aus Vilpian, Sankt Felix und Mölten begleitet. Zudem werden die Sarner Fanfarenbläser aufspielen.

Der Verlauf des Festumzugs:
Start beim Vinschger Tor (Rennweg), Rennweg, obere Freiheitsstraße (bis zum Sandplatz), Kurpromenade (Richtung Theaterbrücke), Piavestraße, Gampenstraße mit Ankunft am Pferderennplatz

 

11.00 Uhr: Öffnung des Pferderennplatzes

12.30 Uhr: Begrüßung der Ehrengäste

13.00 Uhr: Rennbeginn

 

Am Meraner Pferderennplatz, einer der schönsten Reitsportanlagen Europas, finden ab 13.00 Uhr die Wettrennen statt. In den ersten drei Rennen auf der 1.600-Meter-Bahn treten die älteren Stuten (ab 5 Jahren) an: Es handelt sich um die Ausscheidungen für das Finale, an dem am Ende des Nachmittags die vier Erstplatzierten jedes Laufs teilnehmen. Insgesamt finden 8 Rennen statt. Weitere Rennen sind den jüngeren Stuten (3-Jährige und 4-Jährige auf der 1.400-Meter-Bahn), ein Rennen ist den 5-jährigen Stuten mit einem kurzen Lauf über 1.200 Meter vorbehalten.

 

Ab Mittag und in den Pausen zwischen den Rennen wird der Pferderennplatz durch verschiedene Veranstaltungen belebt. Auf dem Programm stehen folgende Darbietungen: die Kutschenfahrt der Ehrengäste zur Begrüßung des Publikums, die Darbietungen der Goaslschnöller „Kastelruther Schnolzer“, die Dressur-Vorführung von Verena Linberger mit dem Hengst Waldmeister-T vom Haflingergestüt Schloss Baslan sowie jene der Schuhplattlergruppe „Möltner Schuaplattlr“.

Die Kleinsten können sich beim Ponyreiten vergnügen, während DJ Ferdy den Nachmittag musikalisch gestaltet. Gaumenfreuden für Groß und Klein werden ganztägig angeboten.

 

Die Eintrittspreise am Pferderennplatz: 13 Euro für Erwachsene, 7 Euro für Besucher im Alter von 16 bis 18 Jahren, freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 16.

 

Die Geschichte des Haflinger Galopprennens
Die erste Ausgabe des Bauerngalopprennens mit Haflingern fand am 7. April 1896 auf der Wiese vor dem Grand Hotel „Meranerhof“ (am heutigen Standort der Therme Meran) statt. Die Veranstaltung sollte vor allem zur Unterhaltung der Meraner Kurgäste dienen und wurde im Rahmen eines Festes mit Konzerten und Umzügen organisiert. Als ihr Initiator gilt der bekannte Volksschriftsteller Karl Wolf (1848-1912). Das Programm des Tages sah insgesamt drei sportliche Prüfungen vor, darunter ein Bauern- oder Haflinger-Pferdegalopprennen über 1.500 Meter. Gesamtsieger dieses ersten Bauerngalopprennens wurde Matthias Zöggeler aus Labers mit seiner Stute „Liesl“.

Seit jenem 7. April 1896 findet das Meraner Bauerngalopprennen – mit wenigen Unterbrechungen – alljährlich am Ostermontag statt. Seit 1935 wird die Veranstaltung am Pferderennplatz Meran abgehalten. Bis zum Ausbruch des 2. Weltkrieges konnten am Rennen auch Wallache teilnehmen; seit Kriegsende stehen die sportlichen Wettkämpfe ausschließlich Stuten offen. In den späten 70er-Jahren wurde das Bauerngalopprennen in „Haflinger Galopprennen“ umbenannt.

Im Laufe seiner Geschichte ist das Haflinger Galopprennen seiner Tradition treu geblieben und verbindet bis heute Reitsport und Südtiroler Brauchtum auf äußerst stimmungsvolle Weise.


24. und 25. Mai

Am Samstag und Sonntag 68. Internationaler Kanuslalom in der Naturarena Gilf Einmal im Jahr paddeln Kanuten aus mehreren Kontinenten in der Naturarena Gilf auf der Passer durch die Slalomtore, so auch am Samstag und Sonntag wieder. Im letzten Jahr musste der Kanuslalom in Meran wegen des zu hohen Wasserstandes infolge der Schneeschmelze zweimal abgesagt werden. In diesem Jahr steht der ...

Mehr lesen

  Heuer findet zum ersten Mal auf dem Skatepark des Jugendzentrum Jungle Meran (St. Josefstrasse 1) die Regionalmeisterschaft Skateboard statt. Am 24. Mai 2025 um 10.00 Uhr geht’s los. Wer Interesse hat, an der Meisterschaft teilzunehmen, kann sich hier einschreiben:  ...

Mehr lesen

Auch Straubing kommt nach Latsch

Auch Straubing kommt nach Latsch Das Teilnehmerfeld des Eishockey-Vinschgau-Cups wird immer hochkarätiger. Nach dem amtierenden Champions-Hockey-League-Sieger und frisch gebackenem Schweizer Meister ZSC Lions und dem ERC Ingolstadt haben auch die Straubing Tigers ihre Teilnahme zugesagt. Vom 22. bis zum 24. August steigt das prestigeträchtige Turnier um den Vinschgau ...

Mehr lesen

Am Samstag, den 5. und Sonntag, den 6. April fanden die Kategorie-Re-gionalmeisterschaften statt, bei denen sich die besten Schwimmer Süd-tirols und des Trentino im Kampf um den Titel des Regionalmeisters ge-genüberstanden. Basierend auf einer von den beiden Landesverbänden erstellten Rangliste wurden die ersten 8 Athleten für jede Distanz und jeden Stil in beiden Komitees ...

Mehr lesen
Die Meraner BankBestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025