Gründung der Burggräfler Energiegemeinschaft

25. September 2024

Gründung der Burggräfler Energiegemeinschaft

Gründung der Energiegenossenschaft bereits im Juli. Ulrich Gamper: Je mehr beitreten, desto resilienter. Reinhard Bauer: Verbraucherfreundliche Geschäftsordnung ausschlaggebend für Erfolg.

Bereits am 30. Juli war es soweit: Die Energiegenossenschaft und Bürgergenossenschaft Burggrafenamt wurde feierlich gegründet. Zahlreiche Bürgermeister*innen und Referent*innen kamen in Algund zusammen, um diesen bedeutenden Schritt zu vollziehen.

Energiegemeinschaften sind nicht gewinnorientierte juridische Personen, bestehend aus Energieverbrauchern und Energieproduzenten, die sich dazu entschließen, gemeinsam erneuerbare Energie zu produzieren, verbrauchen, speichern und zu teilen. Es handelt sich also um eine kollaborative Energieform, welche sich auf ein lokales Austauschsystem stützt.

Die Energiegenossenschaft wird von der Start-up Beratung des Raiffeisenverbandes unterstützt.

Initiatoren waren der Algunder Bürgermeister Ulrich Gamper gemeinsam mit mehreren Bürgermeister*innen des Bezirks: „Je mehr Bürger*innen, kleine und mittelständige Unternehmen und auch Gemeinden der Genossenschaft beitreten, desto resilienter werden wir“, so Ulrich Gamper.

Die Energiegemeinschaft verbindet lokale Produzenten und Verbraucher*innen von elektrischer Energie. Unternehmen, Privatpersonen, Prosumer und auch die öffentliche Verwaltung können Teil dieser Gemeinschaft sein, unabhängig davon, ob es sich um Photovoltaik am Balkon oder eine mit mehreren Kilowatt Leistung umfassende Anlage auf dem Dach einer Halle handelt.

Im Burggrafenamt gibt es zehn sogenannte Primärkabinen, innerhalb deren der Strom jeweils vor Ort produziert und verbraucht werden muss. Dies ermöglicht im Sinne der Nachhaltigkeit eine dezentrale Versorgung und einen lokalen Kreislauf. Hierdurch wird die Resilienz des Stromnetzes nachhaltig gestärkt.

Die Energiegemeinschaft bietet ihren Mitgliedern auch wirtschaftliche Vorteile. Der Staat bezuschusst diesen lokalen Prozess mit 12 Cent pro Kilowattstunde. Zwar ist der wirtschaftliche Vorteil damit moderat, doch die Vorteile eines Beitritts zu einer Energiegemeinschaft sind vielfältig. Die Gemeinschaft setzt zu 100% auf erneuerbare Energien, ohne auf erkaufte Zertifikate zurückzugreifen, wie es bei manchen Energieanbietern der Fall ist. Dadurch wird die lokale und nachhaltige Stromerzeugung im Bezirk gefördert, was der Umwelt und dem Allgemeinwohl zugutekommen.

Je mehr Anbieter*innen und Verbraucher*innen der Energiegemeinschaft angehören, desto besser. Insbesondere diejenigen, die über die Installation einer Photovoltaikanlage nachdenken, sollten dies in Betracht ziehen. Gefördert und aufgenommen werden nur neue Anlagen, die ab dem 30. Juli ans Stromnetz angeschlossen werden. In Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern gibt es zudem einen Förderbeitrag von 40 % für die Installation, was ein weiteres Argument für den Beitritt zur Energiegemeinschaft darstellt.

Reinhard Bauer, Referent der Bezirksgemeinschaft und Verbraucherschützer, ist ebenso mit dabei. In der Geschäftsordnung, die derzeit ausgearbeitet werden, muss eine verbraucherfreundliche Handschrift erkennbar sein. Diese bietet letztlich auch einen deutlichen Wettbewerbsvorteil. Transparente und einfache Informationsvermittlung spielen dabei eine zentrale Rolle.


Aufruf: „Jetzt noch bei der Stichwahl wählen gehen!“

Der Meraner Ortsausschuss des Wirtschaftsverbandes hds zeigt sich zufrieden über den Ausgang der Gemeinderatswahlen und ruft zugleich alle Wirtschaftstreibende auf, ihre Stimme bei der Stichwahl abzugeben. „Erfreut sind wir vor allem über das Ergebnis von Wirtschaftsstadträtin Katharina Zeller“, so Ortsobmann Joachim Ellmenreich in seiner Stellungnahme. Die ...

Mehr lesen

Kürzlich fand die lvh-Bezirksversammlung des Burggrafenamts in einem ganz besonderen Rahmen statt: Der Steinmetzbetrieb Jacob, der seit 115 Jahren in Familienhand ist und mittlerweile in der fünften Generation geführt wird, öffnete seine Türen für die Versammlung. lvh-Bezirksobmann Mathias Piazzi begrüßte zahlreiche Mitglieder aus dem gesamten ...

Mehr lesen

5-Sterne Hotel Mignon Meran Park & Spa stellt neue Räumlichkeiten vor

Nach intensiven Umbauarbeiten während der Wintermonate feierte das Hotel Mignon Meran Park & Spa am Donnerstag, 24. April seine Wiedereröffnung gemeinsam mit Hotelgästen, Partnerfirmen und Freunden des Hauses. Dem Event beigewohnt haben u.a. auch Bürgermeister Dario Dal Medico , Vizebürgermeisterin Katharina Zeller , HGV-Präsident Manfred Pinzger , ...

Mehr lesen

Mobilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus Jahresversammlung der HGV-Ortsgruppe Meran abgehalten – Neuwahl des Ausschusses Meran – Vor kurzem fand im Hotel „Therme“ die Jahresversammlung der Ortsgruppe Meran des Südtiroler Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) statt. Neugewählt wurde dabei der Ausschuss der Ortsgruppe. Ingrid Hofer ...

Mehr lesen
Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025