Mit Holzbau das Klima verbessern

02. July 2024

Eine Holzinstallation bringt in sechs Südtiroler Gemeinden die Vorteile des Rohstoffs Holz in Erinnerung – Start ist in Bozen

40 Kubikmeter Holz: Das ist die Menge an Holz, die in einem Holzhaus steckt. Sie wächst in Südtirols Wäldern in nur 10 Minuten nach und bindet circa 40 Tonnen schädliches CO2. Genau 40 Kubikmeter Holz umfasst auch die Holzinstallation, die ab 9. Mai am Silvius-Magnago-Platz in Bozen zu sehen ist und auf die Vorzüge des Rohstoffs Holz aufmerksam macht. Ende Mai wandert die Skulptur für jeweils zwei Wochen weiter nach Schlanders, Meran, Bozen, Brixen, Bruneck und Sterzing. Die Idee zu dieser plakativen Sensibilisierung für den Holzbau hatte der Verein proHolz Tirol, nach Südtirol getragen wurde sie von ProRamus, einer Gemeinschaftsinitiative der Organisationen der Forst- und Holzwirtschaft zur Unterstützung des Sektors Wald/Holz, koordiniert von IDM Südtirol. Der Startschuss zu dieser Initiative erfolgte heute im Beisein von Landeshauptmann Arno Kompatscher, Wirtschaftslandesrat Marco Galateo und Klimaforscher Marc Zebisch von Eurac Research.

Wer mit Holz baut, leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz, denn dieser Rohstoff wirkt auch in verbautem Zustand als Kohlenstoffspeicher: Jeder Kubikmeter eines Holzbaus bindet langfristig eine Tonne CO2. Zudem ist Holz ein nachwachsender Baustoff, der dazu beitragen kann, endliche Ressourcen zu schonen. Holz ist außerdem wiederverwertbar und kann am Ende seines Kreislaufs als erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden. Auf all diese positiven Eigenschaften hinweisen und für den Holzbau sensibilisieren will die 4,4 m x 5,4 m x 2,9 m große Holzinstallation von IDM und ProRamus. Sie ist in Form eines Quaders mit einem grünen Fußabdruck gestaltet, Tafeln in allen drei Landessprachen bieten interessierten Passantinnen und Passanten entsprechende Informationen zum Rohstoff Holz und zum Holzbau.

„Diese Installation ist ein klares Beispiel dafür, wie Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Sie zeigt, wie erneuerbare und umweltfreundliche Materialien wie Holz einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes leisten und gleichzeitig die biologische Vielfalt und eine verantwortungsvolle Forstwirtschaft fördern können“, sagt Marco Galateo. „Unsere Region positioniert sich als Vorreiter für nachhaltige Baupraktiken, eine Richtung, die wir uneingeschränkt unterstützen, um den nächsten Generationen eine Zukunft im Einklang mit der Umwelt zu sichern. Die Entscheidungen, die wir heute treffen, können unseren Einfluss auf den Planeten verändern und einen nachhaltigeren Lebensstil fördern.“ Als Vizepräsident des Landes und Wirtschaftslandesrat sei er stolz darauf, den Übergang zu einem Entwicklungsmodell anzuführen, das die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt der Politik stelle. Südtirol sei somit Vorreiter bei der Förderung von Architektur und Stadtplanung, die nicht nur nachhaltig, sondern auch inspirierend für andere Regionen und Nationen sei.

Wie wichtig die Förderung des klimafreundlichen Bauens dem Land Südtirol ist, zeigt sich auch darin, dass 2023 erstmals ein Holzbaufonds in der Höhe von 1,2 Millionen Euro jährlich genehmigt wurde. Dieser Fonds wendet sich an Bauträger wie Gemeinden, Bezirksgemeinschaften oder Eigenverwaltungen von Gemeinnutzungsgütern. Mehrere Projekte in ganz Südtirol konnten mit Geldern aus dem Fonds bereits unterstützt werden.

Für die Gemeinschaftsinitiative ProRamus, deren Mitglieder Verantwortliche von IDM, Unternehmer, Freiberufler sowie Vertretende des Landtags, der Landesämter und der Wirtschaftsverbände sind, ist dieser Fonds eine sehr interessante Fördermöglichkeit. ProRamus wurde gegründet, um die Player der Holzbranche miteinander zu vernetzen und den Sektor effizient zu unterstützen. Gleichzeitig versucht die Initiative, die Bevölkerung kontinuierlich für Holz als natürlichen Rohstoff zu sensibilisieren, z.B. durch Initiativen wie die Woodpassage, die 2023 am Silvius-Magnago-Platz aufgestellt wurde, oder eben dieses Jahr mit der Installation zum Holzbau. „Südtirol hat einen Holzbauanteil von 10 Prozent. Damit hinken wir im Vergleich zu unserem Nachbarn Tirol hinterher, wo sich der Prozentsatz bereits auf 30 Prozent beläuft. Auch im Raum Deutschland – Österreich – Schweiz werden derzeit schon 20 Prozent aller Häuser mit Holz gebaut“, sagt IDM-CEO Erwin Hinteregger. „Gemeinsam mit unseren Partnern von ProRamus wollen wir als IDM dazu beitragen, diesen Prozentsatz anzuheben, indem wir immer wieder zu diesem Thema sensibilisieren, kommunizieren, informieren und diverse Maßnahmen setzen.“


Aufruf: „Jetzt noch bei der Stichwahl wählen gehen!“

Der Meraner Ortsausschuss des Wirtschaftsverbandes hds zeigt sich zufrieden über den Ausgang der Gemeinderatswahlen und ruft zugleich alle Wirtschaftstreibende auf, ihre Stimme bei der Stichwahl abzugeben. „Erfreut sind wir vor allem über das Ergebnis von Wirtschaftsstadträtin Katharina Zeller“, so Ortsobmann Joachim Ellmenreich in seiner Stellungnahme. Die ...

Mehr lesen

Kürzlich fand die lvh-Bezirksversammlung des Burggrafenamts in einem ganz besonderen Rahmen statt: Der Steinmetzbetrieb Jacob, der seit 115 Jahren in Familienhand ist und mittlerweile in der fünften Generation geführt wird, öffnete seine Türen für die Versammlung. lvh-Bezirksobmann Mathias Piazzi begrüßte zahlreiche Mitglieder aus dem gesamten ...

Mehr lesen

5-Sterne Hotel Mignon Meran Park & Spa stellt neue Räumlichkeiten vor

Nach intensiven Umbauarbeiten während der Wintermonate feierte das Hotel Mignon Meran Park & Spa am Donnerstag, 24. April seine Wiedereröffnung gemeinsam mit Hotelgästen, Partnerfirmen und Freunden des Hauses. Dem Event beigewohnt haben u.a. auch Bürgermeister Dario Dal Medico , Vizebürgermeisterin Katharina Zeller , HGV-Präsident Manfred Pinzger , ...

Mehr lesen

Mobilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus Jahresversammlung der HGV-Ortsgruppe Meran abgehalten – Neuwahl des Ausschusses Meran – Vor kurzem fand im Hotel „Therme“ die Jahresversammlung der Ortsgruppe Meran des Südtiroler Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) statt. Neugewählt wurde dabei der Ausschuss der Ortsgruppe. Ingrid Hofer ...

Mehr lesen
Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025