Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Porträt  
  3. Eisdiele Sabine
Lesezeit: 3 min

Eisdiele Sabine

Fast 50 Jahre Einsatz für Genuss höchster Qualität

Im Sommer 2010 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Von links: Herta Munaretto, Martin Kaufmann,  Sabine und Antonio Munaretto
Von links: Herta Munaretto, Martin Kaufmann, Sabine und Antonio Munaretto

Antonio Munaretto, Speiseeishersteller und Besitzer der Eisdiele Sabine in der Garibaldi­straße, feiert mit seiner Familie und seinen Angestellten ein ganz besonderes Jubiläum: Seit fast 50 Jahren betreibt er eine Eisdiele, zuerst in Meran, dann in Dorf Tirol und seit nunmehr elf Jahren wieder in Meran. Doch Antonio Munaretto ist schon 60 Jahre (!) mit großer Leidenschaft damit beschäftigt, aus Milch, Sahne, Eidottern, Zucker und Früchten besonders köstliches Eis herzustellen.

Seine Vorfahren stammen aus Cadore und hatten schon über Jahrzehnte etwas mit Eisherstellung zu tun. Er selbst ist in Meran geboren und zur Schule gegangen. Mit 14 Jahren schickte ihn sein Vater nach Köln, dort sollte er das Handwerk des Speiseeisherstellers von Grund auf erlernen. „Mit vier mit Tomatenmark belegten Broten und einer Flasche Wasser setzte mich mein Vater in den Zug, mit dem ich nach 29 Stunden in Köln ankam“, erinnert er sich. Mehrere Jahre, jeweils von März bis Oktober, dauerte die Lehre. Als er das erste Mal Ende Oktober nach Hause kam, jammerte er bei seinem Vater darüber, dass er keinen Lohn erhalten hatte. Dieser hatte für das Jammern kein Verständnis, sondern meinte nur lakonisch: „Beruf oder Geld, beides kann man nicht haben.“

Letztendlich blieb Antonio Munaretto 13 Jahre in Deutschland, bis er nach Meran zurückkehrte. Das erste eigene Eisstandl besaß er dort, wo sich heute am Aufgang von der Freiheitsstraße zur Kurpromenade das Gartencafè befindet. Es folgten die Eisdiele Cadore in der Meinhardstraße und die Eisdiele 2000 in Dorf Tirol. Mehr als 30 Jahre dauerte die Erfolgsgeschichte der Eisdiele Sabine in Dorf Tirol, bis Antonio Munaretto vor 11 Jahren die Eisdiele Sabine in der Garibaldistraße in Meran einrichtete. „Als ich damals Mitte Juli hier in der Straße die Eisdiele eröffnete, prophezeiten mir alle einen schnellen Untergang. Ich weiß noch, dass ich an einem Tag nicht mehr als 15.000 Lire einnahm“, erzählt er.

Seit 1970 ist Antonio Munaretto Präsident des Landesverbandes der Speiseeishersteller. In Südtirol ist Speiseeishersteller ein Handwerksberuf mit Lehrzeit, Gesellen- und Meisterprüfung. Eine Eisdiele darf nur führen, wer den Beruf des Speiseeisherstellers gelernt hat und selbst Eis herstellt. Die gesetzlichen Vorschriften zur Herstellung von Eis sind in Südtirol besonders streng, vor allem, was die Zutaten und die Hygiene betrifft. Vier- bis fünfmal im Jahr werden die Eisdielen von den zuständigen Ämtern einer Kontrolle unterzogen.

Viele Speiseeishersteller im Burggrafenamt und im Vinschgau gingen bei Antonio Munaretto in die Lehre. Dafür kamen sie einige Wochen zu ihm in die Eisdiele und er betreute sie dann an seinem freien Tag in ihrer eigenen Eisdiele. In der kalten Jahreszeit, wenn man mit Eis kein Geschäft machen kann, hält Antonio Munaretto Fortbildungslehrgänge in anderen Ländern. Er war in dieser Funktion auch schon mehrmals in China, Chile und Peru.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 12/2010
Meraner Stadtanzeiger 12/2010
Fri, 18. Jun 2010

  • Die Galeristin (1)
  • Eisdiele Sabine
  • Rundwanderung über Mölten und St. Ulrich

PDF-Download 12/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp