Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. So gesehen  
  3. „Irgendjemand regt sich immer auf“
Lesezeit: 1 min

„Irgendjemand regt sich immer auf“

Im Frühling 2023 von Robert Asam


Je näher die Wahlen, desto nachhaltiger wird es. Alles geschieht unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit. Da bin ich direkt froh, dass einer auf das Geschwafel von der Nachhaltigkeit verzichtet und sagt, was er wirklich denkt, so wie der Präsident des nachhaltigen Wintersport- und Sommerwandergebietes Meran 2000, Andreas Zanier, der auf überflüssigen Wald zugunsten einer höchstnotwendigen Skipistenverbreiterung verzichtet. Und Andreas Zanier nimmt es locker: „Irgendjemand regt sich immer auf“, zitierte ihn die Neue Südtiroler Tageszeitung (hoffentlich richtig, sonst muss ich mich entschuldigen). Endlich einmal keine Debatte über Klimawandel, Umweltsünden und ähnlich unangenehme Dinge. Was soll’s, irgendjemand regt sich immer auf. Also machen wir die Piste zwischen Zuegg-Hütte und Talstation Falzeben doppelt so breit wie bisher. Da wird optimiert (Aussage Zanier), behutsam vorgegangen (Aussage Zanier) und alles sicherer für Tourengeher und Skischulen (Aussage, Sie wissen schon). Die Baugenehmigung liegt vor, vom Land kommt Geld (Aussage Zanier), weil in Südtirol nachhaltiges Bauen, egal was und wo, immer gefördert wird (Aussage Asam). Aber auf Meran 2000 geht es nicht nur um eine Skipiste, die Leitungen unterhalb der Piste müssen erneuert werden, weil die bestehende nicht mehr imstande ist, Skipiste und Rodelbahn gleichzeitig zu beschneien. Wir beschneien jetzt alles gleichzeitig auf Meran 2000, weil wir ja ein neues nachhaltiges Speicherbecken haben. Irgendwann auch den Ifinger und machen eine Eisskulptur daraus (Vorschlag Asam), damit die Weihnachtsmarktbesucher etwas zum Fotografieren haben. Übrigens, die wunderschöne, neue, sichere Piste wird nicht der letzte Eingriff auf Meran 2000 sein. Es wird darüber nachgedacht (Aussage Zanier), auch die Sessellifte Kesselberg und Mittager zu erneuern. So gesehen ist es gut, wenn jemand nachdenkt, Neuem gegenüber aufgeschlossen ist und nicht immer gleich von Nachhaltigkeit redet. Die Wanderer können übrigens beruhigt sein. Sie werden im Sommer keine Baumaschinen sehen (weiß Zanier), aber hoffentlich noch ein paar Bäume (hofft Asam). Also kein Grund, sich aufzuregen.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 8/2023
Meraner Stadtanzeiger 8/2023
Thu, 27. Apr 2023

  • Editorial 08/2023
  • Gartenstadt Meran?
  • Sonja Steger, Kulturarbeiterin und Autorin
  • „Irgendjemand regt sich immer auf“
  • Tierwohl vor Menschenwohl?

PDF-Download 8/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp