Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Von Kreuztal auf der Plose zur Rossalm

Von Kreuztal auf der Plose zur Rossalm

Im Winter 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Rossalm liegt an den  Sonnenhängen der Plose,  im Hintergrund die Aferer und die Villnösser Geislerspitzen.
Die Rossalm liegt an den Sonnenhängen der Plose, im Hintergrund die Aferer und die Villnösser Geislerspitzen.
Verblüffend echt sind die Rehe aus Metall;  im Hintergrund der Peitlerkofel.
Verblüffend echt sind die Rehe aus Metall; im Hintergrund der Peitlerkofel.
Auch bewölkte Tage haben ihren besonderen Reiz.
Auch bewölkte Tage haben ihren besonderen Reiz.
Stiller Beobachter am Wegrand
Stiller Beobachter am Wegrand

  • Höhenunterschied:
    • ca: 160 m
  • Gehzeit: 2:00 Stunden
  • Beste Zeit: Winter bis Winter

Anfahrt: Von Brixen mit dem Bus oder mit dem Auto über Milland auf der Plosestraße nach St. Andrä und von dort mit der Umlaufbahn (Talstation etwas oberhalb von St. Andrä) hinauf nach Kreuztal (2.040 m) oder von St. Andrä mit dem Auto auf der langen und kurvenreichen Bergstraße über Afers und Palmschoß nach Kreuztal.

Wegverlauf: Von der Sonnenterrasse des Restaurants an der Bergstation der Seilbahn steigen wir eine Treppe hinunter und folgen kurz der Straße bergab zur Straßenkreuzung, wo wir uns nach links wenden und auf der Straße nach wenigen Metern (Hinweis „Winterwanderweg“) den Gasthof Geisler (Einkehrmöglichkeit) erreichen. Gleich nach der Überquerung einer Skipiste beginnt der breite, gut gewalzte Weg, der uns in leicht ansteigender Querung der weiten Schneehänge in gemütlicher Wanderung zur Rossalm (2.200 m, Einkehrmöglichkeit; ab Parkplatz gut 1 Stunde) führt.

Die Rückkehr zum Ausgangspunkt erfolgt auf demselben Weg (knapp 1 Stunde).

Variante für einen Rundweg mit Benützung des Sesselliftes: Wir wandern bis zur oben genannten Skipiste, nehmen nach der Überquerung derselben den rechts abzweigenden Weg bergab und erreichen nach ca. 500 m die Abzweigung zur Häusergruppe „Skihütte“. Wir folgen dem Weg durch den Wald und gelangen zum Berghotel Schlemmer (1.900 m, Einkehrmöglichkeit; ab Kreuztal 1 Stunde). Hier befindet sich die Talstation des Sesselliftes „Skihütte“. Mit diesem gelangen wir in die Nähe der Rossalm (2.200 m). Rückweg siehe oben.

Orientierung und Schwierigkeit: In jeder Hinsicht leichte Wanderung auf gut gebahntem Schneeweg. Auch für Familien sehr gut geeignet.

Besonderheiten: Der Kammsattel im Südwestrücken der Plose trägt die Bezeichnung Kreuztal; hier befinden sich Gastbetriebe, die Seilbahnstation, Skilifte, Parkplätze und eine Bergkapelle. Die Wanderung führt uns durch sonnige, südexponierte, weitgehend unberührte Berghänge. Unter uns befindet sich das Aferer Tal. Vom Ausgangspunkt der Wanderung reicht unser Blick über Täler und Berge hinweg weit nach Süden und Westen. Mächtig wirken von unserem Weg aus die Felswände des Peitlerkofels, der Aferer und der Villnösser Geislerspitzen. Dass diese Wanderung in landschaftlicher Hinsicht zweifellos eine der schönsten ist, bezeugt der Umstand, dass sie sehr beliebt ist.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 2/2016
Meraner Stadtanzeiger 2/2016
Thu, 21. Jan 2016

  • Editorial 02/2016
  • 150 Jahre Stiftung Pitsch
  • Wer wird heuer noch schwarzsehen?
  • Ich bin wieder da
  • Blockierte Erlebnisse lösen mit der EMDR-Methode
  • Von Kreuztal auf der Plose zur Rossalm
  • Tief greifende Reformen des Arbeitsmarktes
  • Mit welchem Proviant gehen wir durchs neue Jahr?

PDF-Download 2/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp