Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Katastrophen mit Apostrophen
Lesezeit: 2 min

Katastrophen mit Apostrophen

Im Winter 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„In unser’n urig’n Stub’n gibt’s Schweinsbrat’n, Knöd’l und Bratkartoffel’n Oma’s Art.“ Der Berggasthof scheint sich mit der Apostrophitis infiziert zu haben, ohne Schaden zu leiden, denn Floskeln mit Häk’chen klingen urig und scheinen sogar werbewirksam zu sein.

Auch in den Tallagen wird nicht weniger apostrophiert. Der „Media Markt“ bietet uns in Prospekten und Schaufenstern seine Artikel kaum ohne den Oberstrich an: Die CD’s und DVD’s, die PC’s und Notebook’s lassen in ihrer (d)englischen Schreibung globale Tauglichkeit erahnen.

Alber’s & Goldrainer Backstube lädt uns ein, ihre Faschingskrapfen zu probieren, in Traudi’s Salon wird haarscharf geschnitten, Rudy’s Kneipe ist Stadtler’s Stammlokal. In der Manier von McDonald’s soll der englische Genitiv internationale Atmosphäre einhauchen. Korrekt geschrieben würden die Betriebe heißen: Albers Backstube, Traudis Salon, Rudis Kneipe. Nur Namen, die auf –s, -ss, -ß, -tz, -z, -x oder –ce enden, kennzeichnet man im zweiten Fall durch einen Apostroph: Grass’  Romane, Marx’ Werke, Johannes’ Hochzeit. Wenn also die BAZ „Plaus’ beste Seiten“ titelt, so ist die Schreibweise grundrichtig.

Mit besonderer Vorliebe hakt sich das Häkchen bei den Wochentagen ein. Statt „sonntags“ liest man vielfach Sonntag’s geschlossen; auch heißt es jetzt Durchgehend von Montag’s bis Samstag’s geöffnet. Während des Schlafes werden dem Kunden die Fotos entwickelt: Abend’s gebracht, Morgen’s gemacht!

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 5/2011
Meraner Stadtanzeiger 5/2011
Fri, 11. Mar 2011

  • Forsythie
  • Winterwanderung auf der Seiser Alm
  • Neuregelung der Strafen für verspätete Steuerzahlungen bzw. nicht berechtigte Steuerverrechnungen
  • Katastrophen mit Apostrophen

PDF-Download 5/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp