Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Handschrift ade?
Lesezeit: 2 min

Handschrift ade?

Im Winter 2019 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Nach Öffnung eines handschriftlichen Testaments hatten die Angehörigen des Verstorbenen ein grafologisches Gutachten anfertigen lassen. Wie die Neue Südtiroler Tageszeitung berichtet, war ein Hof im Wert von drei Millionen Euro der Pflegerin des Bauern als Alleinerbin vermacht worden. Die Handschrift erwies sich als gefälscht, die Beschuldigte hat inzwischen auf die Erbschaft verzichtet.

Die Handschrift hat also keineswegs ausgedient, wenn auch in Zeiten der Digitalisierung immer weniger Menschen mit der Hand schreiben. Am 23. Januar wird weltweit der Tag der Handschrift begangen. Dieser Tag ist der Geburtstag von John Hancock: Er war Präsident des Kontinentalkongresses und als Vorläufer des US-Präsidenten setzte er im Jahre 1776 als Erster seine markante Unterschrift (13 cm) unter die Unabhängigkeitserklärung.

Ist es noch sinnvoll, mit der Handschrift zu schreiben? Unsereiner greift gewohnheitsgemäß zu Kuli oder Bleistift, um Einkaufszettel und Notizen anzulegen. „Zahlreiche Studien und Analysen belegen, dass man sich den Inhalt viel besser merkt, wenn man Notizen handschriftlich erstellt“, erklärt Johann Drumbl, ehemaliger Professor für Deutsche Sprache an der Uni Bozen. Durch das Schreiben mit der Hand wird das Gehirn ganzheitlich aktiviert, die Erinnerungsleistung wird erheblich gesteigert. Ein alter Satz besagt dies treffend: Handschrift ist Hirnschrift. Denken wir an die eigene Schulzeit: Hatte man vorsorglich einen Schwindelzettel geschrieben, brauchte man ihn meistens gar nicht mehr.

Wird die Handschrift durch das Schreiben per Tastatur ersetzt, geht inhaltlich vielleicht nicht allzu viel verloren. Doch unser persönliches Empfinden und die eigenen Gefühle können wir im Handgeschriebenen gewiss besser ausdrücken. Dies gilt beispielsweise für Glückwünsche zu besonderen Anlässen und insbesondere für Kondolenzbriefe. Es gibt auch heutzutage noch Schriftsteller, die schöpferische Texte erst einmal von Hand verfassen. Der österreichische Autor Alois Brandstetter hält selbstbewusst an seiner Schreibtechnik fest: „Ich lasse mir nicht nehmen, das Schreiben selbst zu praktizieren und die Motorik der Hand, die dem Gehirn gehorcht, zu genießen.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 4/2019
Meraner Stadtanzeiger 4/2019
Thu, 21. Feb 2019

  • Editorial 04/2019
  • Hermann Raffeiner
  • Handschrift ade?
  • Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran
  • Trinkwasser für Obermais „aus nur drey Eysenpippen“
  • Rundwanderung über St. Moritz zur Steinrastalm
  • Veröffentlichung der im Jahre 2018 bezogenen öffentlichen Zuschüsse, Beiträge und sonstigen Zuwendungen

PDF-Download 4/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp