Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Im Alter nützt auch Torheit nichts
Lesezeit: 2 min

Im Alter nützt auch Torheit nichts

Im Sommer 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Wir dürfen jetzt nur nicht den Sand in den Kopf stecken“, mahnte Lothar Matthäus nach einem Spiel der Mannschaft Rapid. Hat der Trainer damals aus Unwissenheit die bekannte Redewendung entstellt oder ist ihm einfach ein Versprecher unterlaufen? „Das wird doch alles von den Medien hochsterilisiert“, beklagte sich Bruno Labbadia, der Cheftrainer des Hamburger SV; es liegt auf der Hand, dass er „hochstilisiert“ sagen wollte, also handelt es sich auch hierbei um einen „Lapsus Linguae“.

Wenn Wörter oder Redewendungen aus Unwissenheit oder auch mit Absicht entstellt werden, dann spricht man von Verballhornung. Diese Bezeichnung geht auf den Lübecker Buchdrucker Johann Ballhorn zurück, der im 16. Jh. eine Fassung der lübeckischen Stadtrechte druckte, die von sinnentstellenden Fehlern nur so strotzte. Eine solche Aktion wird heute als Verschlimmbesserung bezeichnet.

„Die Mannschaft spielte unter aller Kanone“, war letzthin der Kommentar manch eines Fußballfans. Diese Redewendung „unter aller Kanone“ ist eine Verballhornung des lateinischen „sub omni canone“ und bedeutet eigentlich „unter jeder Messskala“. Die 10. Ausgabe des Meraner Straßenkunstfestivals hat uns wieder ein „Kunterbunt“ an Akrobatik, Clownerie und Livemusik beschert. Wenn hierbei ein buntes Vielerlei angeboten wurde, so ist die Bezeichnung selbst nicht auf das Eigenschaftswort „bunt“ zurückzuführen. Hierbei handelt es sich nämlich um eine Verballhornung des lateinischen „contrapunctum“, das für eine Musiktechnik stand, in der mehrere Stimmen gleichzeitig nebeneinander geführt wurden.

Besonders Kabarettisten verstehen sich darauf, uns mit witzigen Entstellungen und grotesken Verzerrungen von Sprichwörtern und Redensarten Lacher zu entlocken. Gibt sich ein kapitalkräftiges Pärchen das Jawort, wird es mit dem Kommentar bedacht: „Reich und Reich gesellt sich gern“ und auch „Der Scheck heiligt die Mittel“. In Kreisen des Finanzadels lautet die Devise: „Wer Geld sät, soll Kapital ernten“. Gewinnansprüche werden scherzhaft angedeutet: „Wie stehen derzeit die Akazien?“ Mit verballhornten Redewendungen werden Kunden für Wellness-Produkte gelockt: „Wie man sich fettet, so riecht man“ und „Wie man sich füttert, so wiegt man.“ Der Brixner „Tschumpus“ ladet derzeit zum Kabarett „Ein SommerKnasttraum“ ein. Die Anspielung auf Shakespeares „Sommernachtstraum“ liegt hier auf der Hand.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 14/2016
Meraner Stadtanzeiger 14/2016
Thu, 07. Jul 2016

  • Editorial 14/2016
  • 50 Jahre Landesfeuerwehrschule Südtirol
  • Im Alter nützt auch Torheit nichts
  • Mars im Skorpion und der Kampf um die Macht
  • Augenrötung durch Chlorwasser
  • Interview mit Ing. Christoph Oberhollenzer
  • Die Freiheit, ich selbst zu sein

PDF-Download 14/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp