Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Klein kommt groß heraus
Lesezeit: 2 min

Klein kommt groß heraus

Im Frühling 2019 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wer sich am „Meraner Frühling“ ergötzt hat, dem dürfte das neue Meran-Logo ins Auge gefallen sein. Auffallend daran ist die Gestaltung in Kleinbuchstaben mit dem hochgestellten und unterstrichenen „o“. Das Logo ist von einer Hamburger Agentur erstellt worden, lesen wir im Wochenmagazin ff. Was die Kleinschreibung anbelangt, führt die Agentur folgende Begründung an: Kleinbuchstaben haben gegenüber Großbuchstaben einen ausgeprägten individuellen Charakter und mehr Raffinesse im Detail – beides starke Merkmale Merans.

In letzter Zeit sind kleingeschriebene Logos stark in Mode gekommen. So präsentieren sich die Tourismushochburgen „schenna“ und „dorftirol“ schlicht in Kleinbuchstaben, ebenso wie der Genussmarkt „pur“ oder die Volkshochschule „urania meran“.

In den sozialen Netzwerken bedienen sich vor allem Jugendliche der Kleinschreibung. Wer sich die Mühe gibt, auch Großbuchstaben zu schreiben, wird eher schief angesehen; er wird als „Digital Immigrant“ abgestempelt, also den Personen zugerechnet, die sich den digitalen Technologien erst im Erwachsenenalter zugewandt haben.

Kritische Zeitgenossen beanstanden, die Rechtschreibreform habe zu Verunsicherung statt zu Vereinfachung der deutschen Sprache geführt. Als ersten Schritt einer radikaleren Reform schlagen sie die Streichung der Großschreibung vor, indem sie argumentieren: „Einer sofortigen einführung steht nichts mehr im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.“

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 10/2019
Titelbild Ausgabe 10/2019
Thu, 16. May 2019

  • Editorial 10/2019
  • Cristina Kury
  • Klein kommt groß heraus
  • Der Dickblättrige Klebsame
  • Europa & Jugend
  • Burgenwanderung im Überetsch: Hocheppan und Boymont
  • Steuerquittungen werden abgeschafft, es lebe die Lotterie!

PDF-Download 10/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp