Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Europa & Jugend
Lesezeit: 2 min

Europa & Jugend

Im Frühling 2019 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Am 26. Mai werden 375 Millionen Bürger ein neues Europäisches Parlament wählen. Ihre Wahlentscheidung wird die Zukunft unseres Kontinents und dessen Rolle in der Welt in den nächsten Jahren bestimmen. Was sagt unsere Jugend zu Europa?

Wir sprechen mit Georg Mischi, der kürzlich seine empirische Sozialstudie „Europa & Jugend“ aus Südtirol veröffentlicht hat. Dazu hat er Südtiroler Maturanten zu ihrer Einstellung zu Europa interviewt und hat sich auch in Merans Schulen umgehört. Sein Fazit: Die Südtiroler Maturanten sind mit Europa emotional und rational verbunden und sie sehen sich, was nicht anders zu erwarten war, in keiner Weise als Verlierer der Modernisierung und Globalisierung. Europa mutiert aber zur privaten Sache und wird zum Möglichkeitsraum.

Meraner Stadtanzeiger (MS): Herr Mischi, wir fragen gleich direkt, wie steht es um das Verhältnis Jugend und Europa in Südtirol?
G. Mischi:
Die Südtiroler Jugend weist eine deutliche Zugehörigkeit zu Europa und eine hohe Affinität gegenüber der EU auf, und zwar jeweils 90 %.

MS: Von einem solchen Ergebnis aber kann Europa nur träumen; wo liegt da der Haken?
G. Mischi:
Ja, Sie haben recht, es gibt den Haken. Ich habe nur die Südtiroler Jugend interviewt, die im Gymnasium bzw. Liceo ist und kurz vor ihrer staatlichen Abschlussprüfung steht.

MS: Und auf dem Sprung ist, nach Europa?
G. Mischi:
Genau. Diese Jugend will in großer Mehrzahl studieren und Karriere machen, die Europaregion Tirol zum Beispiel interessiert sie nicht.

MS: Europa ja, Europaregion Tirol nein, eigentlich ein Widerspruch?
G. Mischi:
Aber ganz typisch. Begriffe wie Heimat oder Sprachgruppe bedeutet der Jugend wenig, und das Politik-Interesse steigt mit der Heimat-Ferne.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 10/2019
Titelbild Ausgabe 10/2019
Thu, 16. May 2019

  • Editorial 10/2019
  • Cristina Kury
  • Klein kommt groß heraus
  • Der Dickblättrige Klebsame
  • Europa & Jugend
  • Burgenwanderung im Überetsch: Hocheppan und Boymont
  • Steuerquittungen werden abgeschafft, es lebe die Lotterie!

PDF-Download 10/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp