Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Kunst verstehen ist auch eine Kunst
Lesezeit: 2 min

Kunst verstehen ist auch eine Kunst

Im Herbst 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Eine Ansammlung von leeren Sektflaschen, Gläsern und Dekorationsartikeln war in den Augen der beflissenen Raumpflegerin des Bozner Museions kein Kunstwerk. Kurzerhand verräumte sie die „Trümmer des Schlaraffenlands“, so die Bezeichnung der Kunstinstallation, in den Müll.

„Soll das Kunst sein? So was kann ich auch!“ Äußerungen wie diese geben Besucher von Ausstellungen zeitgenössischer Kunstwerke mitunter von sich. Kunst kommt von können und können kann noch lange nicht jeder. Wer etwas kann, bringt etwas zustande, weil er die Sache beherrscht. Dem widersprach einst der Komiker Nestroy: „Kunst ist, was man nicht kann. Denn wenn man's kann, ist's keine Kunst mehr.“

„Können“ bedeutete ursprünglich „kennen“, auch „wissen“ und „verstehen“. Kunst hatte weniger mit „Kunstfertigkeit“ als vielmehr mit „Erkenntnis des Verstandes“ zu tun. Bis weit ins achtzehnte Jahrhundert verstand man unter „Kunst“ einfach nur „Wissenschaft“. So bezeichnete der Sprachwissenschaftler Justus Georg Schottel (1602-1676) die Grammatik als „Sprachkunst“, Rhetorik war die „Redekunst“, Geometrie die „Messkunst“, Logik die „Beweiskunst“ und „Zergliederkunst“ stand für Anatomie.

Später mit dem Aufkommen industrieller Produktionsverfahren wird „Kunst“ im Gegensatz zu „Natur“ verstanden. So wurden in der Landwirtschaft die Erträge durch „Kunstdünger“ gesteigert, die Textilbranche mit „Kunstseide“ und „Kunstleder“ bereichert und Kraftfahrzeuge bestehen heute durchschnittlich zu 15 % aus „Kunststoffen“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 22/2015
Meraner Stadtanzeiger 22/2015
Thu, 12. Nov 2015

  • Editorial 22/2015
  • Aus Tradition gut
  • Kunst verstehen ist auch eine Kunst
  • Mrs. Sporty - ein erfolgreicher Sportclub
  • Skepsis gegenüber der Psychotherapie
  • Gemeinschaftsdienste leisten - privatwirtschaftlich denken

PDF-Download 22/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp