Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Und läuft und läuft und läuft
Lesezeit: 2 min

Und läuft und läuft und läuft

Im Herbst 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

So viel Dreistigkeit sei schwer zu glauben und die Manipulation unglaublich dumm, schrieb die taz zum Abgas-Skandal der VW.

Nicht nur in Wolfsburg herrscht dicke Luft, seit der „Schummel-Diesel“ weltweit für stickige Luft verantwortlich gemacht wird. Dabei kann die VW AG auf eine von Erfolgen gezeichnete Betriebsgeschichte zurückblicken. Im Jahre 1938 als „Volkswagenwerk GmbH“ gegründet, wurde der Grundstein für die Produktionsstätte von keinem Geringeren als Adolf Hitler gelegt. Dem Konstrukteur Ferdinand Porsche verdankt das Werk die Entwicklung des VW-Käfers. Nach dem Krieg expandierte die Produktion, und im Jahr 1955 verließ bereits der einmillionste Käfer die Werkhallen von Wolfsburg. Nunmehr muss sich der renommierte Fahrzeughersteller die Verhohnepipelung seiner Marke gefallen lassen: „Vollkommener Wahnsinn“ und „Viel Werkstatt“. Zum VW-Konzern gehört auch die AUDI AG; die Abgaswerte ihrer Karossen werden ebenso der Manipulation verdächtigt. Der Name dieser Automarke geht auf ihren Firmengründer August Horch zurück. Weil ihm untersagt worden war, seinen Familiennamen für das Automobilwerk zu verwenden, bediente er sich der lateinischen Befehlsform „audi“, was übersetzt „Hör zu“ bzw. „Horch“ heißt. Die Marke AUDI muss sich einen Verriss ihres Logos wohl oder übel gefallen lassen: „Automobiler Unsinn Deutscher Ingenieure“.

Bemerkenswert ist überhaupt, wie Automarken zu ihren Namen kamen. So hatte der österreichische Geschäftsmann Emil Jellinek seine erfolgreichen Rennwagen der Firma Daimler auf den Namen „Mercedes“ angemeldet. Nicht von ungefähr, denn seine kleine Tochter trug diesen wohlklingenden Namen, nach dem dann die Automarke benannt und weltweit bekannt wurde.

Ursprünglich hatte Adam Opel seine Firma zur Herstellung von Nähmaschinen und Fahrrädern gegründet, daraus entwickelte sich in Rüsselsheim das erfolgreiche Automobilwerk OPEL. Mit wenig Respekt wird die Marke von Sprücheklopfern verzerrt: „Optische Perfektion Ersetzt Leistung“.

Als Meilenstein in der Geschichte des Automobils wird die von Henry Ford perfektionierte Fließbandtechnik gewertet. „Für Opa Reicht Das“, wird über die Automarke gewitzelt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 20/2015
Meraner Stadtanzeiger 20/2015
Thu, 15. Oct 2015

  • Editorial 20/2015
  • Im Einklang mit der Natur
  • Und läuft und läuft und läuft
  • Die Edelkastanie
  • Rundwanderung auf dem Tschögglberg
  • Sind Zäune eine Lösung?

PDF-Download 20/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp