Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Rundwanderung auf dem Tschögglberg

Rundwanderung auf dem Tschögglberg

Im Herbst 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Kirchlein St. Valentin in Nobls
Das Kirchlein St. Valentin in Nobls
Am frühen Vormittag ist es beim viel besuchten Tschaufenhaus noch ruhig.
Am frühen Vormittag ist es beim viel besuchten Tschaufenhaus noch ruhig.
Stattliche Erdpyramide in der Nähe des Wieserhofs
Stattliche Erdpyramide in der Nähe des Wieserhofs
Typische „Salten-Idylle“ mit geflochtenem Speltenzaun und Blick zum Rosengarten
Typische „Salten-Idylle“ mit geflochtenem Speltenzaun und Blick zum Rosengarten

  • Höhenunterschied:
    • ca: 335 m
  • Gehzeit: 3:45 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Spätherbst

Anfahrt: Von Terlan in Richtung Mölten bis nach Verschneid, einer Fraktion von Mölten; Parkmöglichkeiten unterhalb der Kirche

Wegverlauf: Von der Kirche in Verschneid (1.104 m) folgen wir der Beschilderung „Tschaufen“ und der Markierung Nr. 2 bis zur Straßenkreuzung und wandern rechts weiter zum Verschneidbach und bei einer Linkskurve auf dem rechts abzweigenden Waldweg etwas steil hinauf zum Tschaufenhaus (1.313 m, Einkehrmöglichkeit; ab Verschneid 45 Minuten). Nun wandern wir auf dem breiten Weg Nr. 2 (und Hinweis „Wieserhof“) bis zur Weggabel, dann auf dem Weg Nr. 8 (Hinweis „Nobls“) auf dem Forstweg eben und leicht abwärts zu zwei Höfen (Lueg und Endernobler). Hier folgen wir dem vom Fahrweg talseitig abzweigenden Hangweg (Nr. 8 A) zum Kirchlein St. Valentin (1.241 m; der Schlüssel ist im nahen Moarhof erhältlich). Auf der Zufahrt (Nr. 10) erreichen wir nach einigen Kehren die querende Höfestraße, wenden uns nach rechts und erreichen leicht ansteigend den Gasthof „Wieserhof“ (1.368 m, Einkehrmöglichkeit, Freitag Ruhetag; ab Verschneid ca. 2 Stunden). Kurz vorher kann man bis in die Nähe der Erdpyramiden in der Wieserlahn absteigen. Wir wandern nun, stets der Beschilderung „Gschnoferstall“ folgend (Nr. 10, später Nr. 12), über die Saltenwiesen und erreichen die Almgaststätte „Gschnoferstall“ (1.439 m, Einkehrmöglichkeit, ganzjährig geöffnet; ab Wieserhof 45 Minuten). Von da folgen wir der Beschilderung „Verschneid“, wenden uns an der nahen Weggabel nach links und wandern auf dem Waldsteig Nr. 12 hinunter zu einem Wasserreservoir, auf der Straße zu Höfen, bald darauf rechts ab auf schmalem Steig (oder weiterhin auf der Straße) hinunter nach Verschneid (ab Gschnoferstall 1 Stunde).

Orientierung und Schwierigkeit: Für gehgewohnte Wanderer ist es eine leichte Wanderung; die Wege sind gut markiert und beschildert.

Besonderheiten: Das sagenumwobene „Tschaufenhaus“ diente im Mittelalter den Herren von Maultasch als Schwaig- und Jagdhof. Das Berggasthaus ist heute wegen seiner guten Küche bekannt. Die Aussicht ist hier einmalig, im Süden kann man sogar den Kalterer See erblicken. Der Weiler Vordernobls, der auch nur Nobls genannt wird, besitzt als Kleinod das Kirchlein St. Valentin, das sich mit seiner romanischen Rundapsis besonders harmonisch in die Landschaft einfügt. Hier, vom Südrand des Tschögglberges, bietet sich, wie auch an vielen anderen Stellen unseres Weges, eine freie Aussicht hin zu Rosengarten und Latemar und über das Etschtal. Ein paar stattliche Erdpyramiden in der sogenannten Wieserlahn, einem ausgedehnten Erosionsbecken unterhalb des Wieserhofs, stellen eine naturkundliche Sehenswürdigkeit dar.

Der Gschnoferstall ist eine weitere bekannte Gaststätte auf dem berühmten Salten.

Die Lärchenwiesen am Salten präsentieren sich vor allem an sonnigen Herbsttagen von ihrer schönsten Seite.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 20/2015
Meraner Stadtanzeiger 20/2015
Thu, 15. Oct 2015

  • Editorial 20/2015
  • Im Einklang mit der Natur
  • Und läuft und läuft und läuft
  • Die Edelkastanie
  • Rundwanderung auf dem Tschögglberg
  • Sind Zäune eine Lösung?

PDF-Download 20/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp