Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wer A sagt, muss nicht B sagen
Lesezeit: 2 min

Wer A sagt, muss nicht B sagen

Im Herbst 2015 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Wirtschaft will dem Bozner Flugplatz Flügel verleihen.“ Südtirol müsse unbedingt von der Luft aus erreichbar sein, fordern die Wirtschaftstreibenden. Dies sei eine Voraussetzung, dass Südtirol nicht von der Landkarte verschwinde, bekräftigt Landeshauptmann Kompatscher. Geschickt setzt das Tagblatt der Südtiroler die Redewendung „Flügel verleihen“ als Schlagzeile ein: Ohne Flügel fliegt kein Flieger, und auch die Hoffnung muss beflügelt werden.

Unsere Umgangssprache ist reich an bildhaften Redewendungen, auf deren ursprüngliche Bedeutung wir uns kaum mehr besinnen. Wenn wir wie ein Murmeltier schlafen, wachen wir dann den ganzen Winter nicht mehr auf? Sind wir uns bewusst, was wir anstellen, wenn wir das Kind mit dem Bade ausschütten? Mit einer gedankenlosen Selbstverständlichkeit plappern wir Sprüche nach, ohne je deren Stichhaltigkeit zu hinterfragen. „Wer A sagt, muss auch B sagen.“ Haben wir dieses allgegenwärtige Sprichwort nicht auch selbst verwendet? Der große Literat Bert Brecht stößt uns vor den Kopf, wenn er uns auffordert: „Wer A sagt, muss nicht B sagen. Er kann auch erkennen, dass A falsch gewesen ist.“

Abgedroschene Phrasen schläfern den Leser ein. „Friede, Freude ...“ und, ach ja selbstverständlich „Eierkuchen“, der Leser braucht keinen Gedanken hierüber verlieren. „Was lange gärt, wird endlich Wut.“ Als Schlagzeile ist das Sprichwort geschickt verzerrt, denn Wut ist keineswegs ein alltägliches Reizwort. „Reich und Reich gesellt sich gern“, die veränderte Formulierung reizt sicher des Lesers Neugier.

„Ich denke, also bin ich hier falsch.“ Wer das „Cogito ergo sum“ des Philosophen Descartes auf solch respektlose Art ergänzt, dem kann „der Schuss nach hinten“ losgehen. „Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage.“ Diese Wendung ist wohl weniger auf Minderwertigkeitskomplexe als auf scherzhafte Selbstironie zurückzuführen. „Jeder Mensch hat das Recht, meine Meinung zu vertreten.“ Durch das Ersetzen eines einzigen Buchstabens wird das Selbstbewusstsein des Sprechers gesteigert. „Sie haben ja gastronomische Preise hier!“ „Astronomisch“ hat der Gast wahrscheinlich gemeint, aber nicht ausdrücklich gesagt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 21/2015
Meraner Stadtanzeiger 21/2015
Thu, 29. Oct 2015

  • Editorial 21/2015
  • Der Evangelische Friedhof von Meran
  • Wer A sagt, muss nicht B sagen
  • Die Trauerweide
  • „Styling Talente“
  • Höferunde am Ultner Sonnenberg
  • Wir sind Kirche

PDF-Download 21/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp