Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Ypsiloner fliegen ungern aus
Lesezeit: 2 min

Ypsiloner fliegen ungern aus

Im Sommer 2016 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Anlässlich des Welttages der Jugend hat das Landesinstitut für Statistik ASTAT die Ergebnisse einer entsprechenden Studie veröffentlicht. Die zwischen den Jahren 1980 und 2000 Geborenen, also die 15- bis 35-Jährigen, werden als Generation Y bezeichnet, auch Ypsiloner oder Millennials, auf Deutsch die „Jahrtausender“, genannt. Zu dieser Generation zählen derzeit 120.000 Südtiroler. Von den 20- bis 35-Jährigen leben 45.000 Unverheiratete immer noch im Elternhaus, sind also als „Nesthocker“ noch nicht flügge geworden.

Der Buchstabe Y wird auf Englisch als „Why“ ausgesprochen, was dem Fragewort „warum“ entspricht und auf das charakteristische Hinterfragen dieser Generation verweist. Diese Altersklasse folgt auf die vor allem im anglo-amerikanischen Sprachraum benannte Generation X, die zwischen 1965 und 1980 geboren wurde. Für diese Altersgruppe war in Deutschland auch die Bezeichnung „Generation Golf“ in Gebrauch.

Einige Besonderheiten zeichnen den Buchstaben Y schon aus. Ursprünglich im klassischen Alphabet gar nicht vertreten, ist er der 25. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets. In deutschen Texten wird er in einer durchschnittlichen Häufigkeit von 0,04 Prozent verwendet, er ist somit nach Q und X der drittseltenste Buchstabe. Er ist auch der einzige Buchstabe, der in drei Silben ausgesprochen wird: Yp-si-lon. Die Schweizer bezeichnen ihn als „i grec“, also als griechisches I. Im nordfranzösischen Departement Picardie gibt es gar ein kleines Dorf mit dem Namen „Y“. In Deutschland ist das Y ein häufiges Autokennzeichen, alle Militärfahrzeuge sind nämlich mit diesem Buchstaben versehen. Befinden wir uns im Gebirge in einer Notlage, so strecken wir die Arme in Form eines Ypsilons in die Höhe; es drückt ein „Yes“ aus und gilt als internationales Alarmsignal.

Was die Aussprache anbelangt, ist das Y sehr flexibel. Steht es am Wortanfang, klingt es wie ein „j“: Yen, Yak, Yeti. Wie ein „ü“ spricht man es in den Wörtern Pyramide, Sylt und Symbol aus. Dem „i“ entspricht die Aussprache in Yvonne, Ysop und Ybbs.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 17/2016
Meraner Stadtanzeiger 17/2016
Thu, 01. Sep 2016

  • Editorial 17/2016
  • Honig – ein Feuerwerk der Sinne
  • Ypsiloner fliegen ungern aus
  • Die Zirkumpolarsterne und eine Meraner Bärenfalle
  • Ein Leben für die Imkerei
  • Hilfe, Schulanfang!

PDF-Download 17/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp