Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Die Zirkumpolarsterne und eine Meraner Bärenfalle
Lesezeit: 3 min

Die Zirkumpolarsterne und eine Meraner Bärenfalle

Im Sommer 2016 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
September, abends, Nordhorizont
September, abends, Nordhorizont

Zirkumpolare Sternbilder bewegen sich im Kreis um den Polarstern und sinken dabei nie unter den Horizont ab. Sie sind also jede klare Nacht am Himmel zu finden, so wie der Kleine und der Große Bär, der Drache, das ‚Himmels-W‘ Cassiopeia, oder zum Teil auch der Fuhrmann mit dem hellen Fixstern Capella. Alle anderen Sternbilder gehen dagegen auf und unter, so wie Sonne und Mond. Wenn wir an Septemberabenden hin und wieder nach Norden schauen, sehen wir, dass der Große Wagen / Bär zunehmend an Höhe verliert, bis er knapp über dem Nordwesthorizont über den Himmel schrammt. Dabei nimmt er die Position eines Handwagens ein, mit den ‚Rädern‘ nach unten…

 

Die Gerüchteküche im Meraner Gemeinderat kennt – laut den Medien - keinen Ruhetag. Infolge der umstrittenen Parkgarage am Theaterplatz spekulierte etwa das Onlinemagazin Salto am 27. Juli unter dem Titel ‚Röschs Grube‘ erneut über ein vorzeitiges politisches Aus für den Bürgermeister. Die Rebellen sollen die Falle bereitgestellt haben, um Rösch ums Hacksl zu hauen. Paul gibt sich indes gelassen und meint: Humor ist der Schwimmgürtel des Lebens. Ob er damit über Wasser bleibt? Mit dem Planeten Saturn im Skorpion, seinem Aszendenten-Zeichen, sind potentielle Bärenkräfte unter dem angekündigten ‚reichlich dicken Fell‘ nicht zu unterschätzen. Der etwas andere Sterngucker riskiert einen kuriosen Blick auf die angekündigte Galgenfrist und auch auf die politische Affinität des Bürgermeisters mit Cristina Kury, der angeblichen Frau im Rücken. [Fachliche Begriffe in (…) sind für Astrologie-Kundige.]

 

Nichts Genaues weiß man nicht

Die Sterne von Paul Rösch schillern laufend in neuen Farben. Inzwischen ist eine verstärkte Betonung des Luftelements auszumachen (progressive Sonne auf 0 Grad Wassermann). Dabei schnuppert der Politiker gleichsam Höhenluft. Und die ist dünn und gefährlich. Der Aufwind im bunten Ballon ‚Mein Meran 2020‘ flaute letzthin ab, und der BM wirkte aus dem Tritt geraten. Auch wenn das Bärenfell beim laufenden ‚Wundschießen‘ durch die Heckenschützen einiges abbekommen haben dürfte (progr. Saturn gespannt über Geburts-Venus und –Mars), wirkt Paul nach außen über Kritik erhaben. Ein überstürzter Alleingang (mögliche Volksbefragung) wäre jedoch ein Schuss nach hinten, hieße, zwanghaft sein Glück aufs Spiel zu setzen (Pluto im Sonnenbogen quer auf Jupiter).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 17/2016
Meraner Stadtanzeiger 17/2016
Thu, 01. Sep 2016

  • Editorial 17/2016
  • Honig – ein Feuerwerk der Sinne
  • Ypsiloner fliegen ungern aus
  • Die Zirkumpolarsterne und eine Meraner Bärenfalle
  • Ein Leben für die Imkerei
  • Hilfe, Schulanfang!

PDF-Download 17/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp