Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Das Johanniskraut
Lesezeit: 2 min

Das Johanniskraut

Hypericum L.

Im Sommer 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das Echte Johanniskraut
Das Echte Johanniskraut
Das Großblütige oder Immergrüne
Das Großblütige oder Immergrüne
Das Großblumige Johanniskraut
Das Großblumige Johanniskraut
Das Blut-Johanniskraut
Das Blut-Johanniskraut

Die Gattung der Johanniskräuter gehört zur Familie der Johanniskrautgewächse (Hypericaceae), die fast weltweit verbreitet sind. Das auffallendste Merkmal sind die zahlreichen, meist großen und schalenförmigen, gelben Blüten mit sehr vielen Staubblättern. Die vieltriebigen, krautigen Pflanzen oder verholzenden Sträucher tragen auf vierkantigen Ästchen gegenständige Blätter. Als Frucht wird meist eine Kapselfrucht gebildet, die zahlreiche kleine Samen entlässt. Bei einigen Arten ist die Frucht beerenähnlich und fleischig.

Das Echte Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) ist eines der ältesten Heilkräuter und uns allen bekannt als pflanzliches Arzneimittel gegen Angst- und Unruhezustände sowie leichte depressive Verstimmungen; in öligen Zubereitungen wirkt es äußerlich angewendet entzündungshemmend und heilungsfördernd bei offenen Wunden sowie bei der Nachbehandlung von Verbrennungen. Ein charakteristisches Merkmal für diese Art sind die wegen der Öldrüsen durchscheinend punktierten Blätter.

Der deutsche Name Johanniskraut verweist auf den Beginn der Blütezeit des Echten Johanniskrauts (in Mitteleuropa) um den Johannistag (24. Juni); dies ist auch die beste Zeit, die Blätter und Blüten zu ernten.

Andere Johanniskraut-Arten sind als Zierpflanzen sehr beliebt und vielfach einsetzbar. Das Großblütige oder Immergrüne Johanniskraut (Hypericum calycinum L.) ist ein meist nur bis 30 cm hoher Halbstrauch, bei dem die alten Pflanzenteile verholzt sind. Er breitet sich mit zahlreichen unterirdischen Ausläufern teppichartig aus. Die länglichen Blätter sind derb-ledrig. Die Blüten stehen meist einzeln und erreichen fast 7 cm Breite. Die langen Staubfäden tragen rötliche Staubbeutel. Dieses Johanniskraut ist ein Bodendecker, der zur Begrünung von schattigen Standorten und Böschungen verwendet wird.

Das meistens sommergrüne Großblumige Johanniskraut (Hypericum patulum Thunb.) ist ein bis 1,5 m hoher, buschiger Kleinstrauch mit straff aufrechten und übergebogenen, rotbraunen Zweigen. Die Blätter sind länglich eiförmig. Die Pflanze bezaubert während einer langen Blütezeit mit goldgelben, bis 5 cm breiten Blüten und goldigen Staubblättern.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 15/2019
Meraner Stadtanzeiger 15/2019
Thu, 25. Jul 2019

  • Editorial 15/2019
  • Harald Pechlaner
  • Es kann ja nicht immer so bleiben hier unter dem wechselnden Mond
  • Das Johanniskraut
  • Dyskalkulie - Rechenstörung frühzeitig erkennen
  • Dietrich Oberdörfer
  • Von Gröden nach Villnöß

PDF-Download 15/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp