Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Genfer Günsel
Lesezeit: 2 min

Der Genfer Günsel

Ajuga genevensis L.

Im Frühling 2024 von Dr. Wilhelm Mair


Der Genfer Günsel ist eine dem Gundermann / der Gundelrebe ähnliche Pflanze – wir haben diese im MS am 14.05.2020 vorgestellt. Während letztere mit langen Ausläufern flach am Boden kriecht, hat der auch Zottiger Günsel genannte Lippenblütler (Lamiaceae), den wir heute vorstellen, keine Ausläufer. Die in allen Teilen behaarte Pflanze wächst mehrstängelig. Die verkehrt-eiförmigen Grundblätter stehen in Rosetten und die am bis etwa 30 cm hohen, vierkantigen Stängel gegenständig angeordneten Hochblätter sind am Rande tief gekerbt, fast dreilappig und grob gezähnt. Die in stockwerkartigen Scheinquirlen stehenden Blüten sind meist dunkelblau. Die Blütenkrone ist zweilippig, wobei die winzige Oberlippe fast zu fehlen scheint; die Unterlippe ist dreilappig. Im Blütenkelch sitzen vier einsamige, nussartige Teilfrüchte. Die Behaarung schützt die Pflanze vor starker Sonneneinstrahlung und mindert damit die Verdunstung. Die Pflanze wächst auf Erdanrissen, Böschungen oder Wegrainen, auf sandigen Böden. Die Blüten liefern für Bienen und Schmetterlinge reichlich Pollen und Nektar: Die Blüten und Blätter sind wie die der Gundelrebe essbar. Das gleiche gilt für den sehr ähnlichen Kriechenden Günsel (Ajuga reptans), der mit langen Ausläufern oft in den Rasen wächst und dann meistens als Unkraut angesehen wird. Seine Blüten sind meist blau gefärbt mit helleren Streifen, auch rosafarben oder weiß.

Der Genfer Günsel kommt hauptsächlich in Mittel- und Osteuropa vor, er ist in Südtirol besonders im Etschtal stärker vertreten.

Unsicher ist die Ableitung des Gattungsnamens: α (gr.) = ohne und jugum (lat.) = Joch, Bezug nehmend auf die winzige, scheinbar fehlende Oberlippe der Blüte. Die Artbezeichnung stammt daher, dass die Art erstmals im Raum Genf gesammelt und beschrieben worden ist.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 8/2024
Titelbild Ausgabe 08/2024
Thu, 25. Apr 2024

  • Editorial 08/2024
  • Marihuana
  • Fakten statt Mythen
  • Dorfmann gerettet, den Rest erledigt Stauder
  • Der Genfer Günsel
  • Unser Gehirn – ein Energiefresser

PDF-Download 8/2024
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp