Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Prinzessinnenstrauch
Lesezeit: 1 min

Der Prinzessinnenstrauch

Tibouchina urvilleana Cogn.

Im Winter 2020 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 5 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die Blüte mit den auffallenden Staubblättern
Die Blüte mit den auffallenden Staubblättern
Der Prinzessinnenstrauch
Der Prinzessinnenstrauch

Die leuchtend violetten oder purpurnen Blütenblätter dieser Pflanze, die auch Veilchenbaum genannt wird, sind vom Frühsommer bis zum Herbst ein besonderer Schmuck für die Blumenbeete. Weil die mehrjährige Pflanze nicht frosthart ist, wird sie bei uns als Kübelpflanze gezogen und im Glashaus der Stadtgärtnerei überwintert. Die blühende Pflanze schmückt in unregelmäßigen Jahresabständen die Kurpromenade. Sie wird auch als kleinwüchsige Zimmerpflanze angeboten.

Der Prinzessinnenstrauch wird in die Familie der Schwarzmundgewächse (Melastomataceae) gestellt. Tibouchina soll ein Pflanzenname in Guayana/Brasilien sein. Die Artbezeichnung urvilleana ehrt den französischen Polarforscher und Botaniker Jules Dumont d`Urville (1790-1842).

Der ursprünglich aus den tropischen Gebieten Brasiliens stammende, immergrüne Strauch kann dort bis 4 m groß werden. Als Kübelpflanze gezogen, kann sie bei uns etwa 1 m erreichen. Der ziemlich sparrig wachsende Strauch trägt an kantigen, rötlich behaarten Stängeln weiche, samtig behaarte, sattgrüne Blätter mit roter Aderung und rötlich schimmerndem Rand. Diese sind länglich-oval und haben 4-5 deutliche Hauptadern, die mit auffallenden, parallel verlaufenden Seitenadern miteinander verbunden sind. Die Blätter verfärben sich im Herbst gelb bis orangerot. Aus dicken, rötlichen und behaarten Knospen in verzweigten Rispen am Ende der Triebe öffnen sich fast vier Monate lang nacheinander die etwa 7,5 cm großen, samtig behaarten, rötlich-purpurfarbenen Blüten (nach einer inneren Uhr sollen sie erst blühen, sobald die Tage kürzer werden). Auffallend sind die rotvioletten, Spinnenbeinen ähnlich gebogenen Staubblätter. Die Samen liegen in Kapselfrüchten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 3/2020
Meraner Stadtanzeiger 3/2020
Thu, 06. Feb 2020

  • Editorial 03/2020
  • Die Polizei, dein Freund und Helfer
  • Vom Bergbauernbua zum Unternehmer
  • Salvinis Katze gegen Bologneser Sardinen
  • Der Prinzessinnenstrauch
  • Zur Mahlknechthütte auf der Seiser Alm
  • Neue Investitionsförderung mit bürokratischen Hindernissen
  • Der Hahn ist wieder offen: Landesbeiträge für Klein- und Mittelbetriebe

PDF-Download 3/2020
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp