Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Kanarische Dattelpalme
Lesezeit: 2 min

Die Kanarische Dattelpalme

Phoenix canariensis Hort. ex Chabaud

Im Frühling 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Dattelpalme am Sandplatz in Meran
Dattelpalme am Sandplatz in Meran
Parkanlage in Apulien
Parkanlage in Apulien

In den öffentlichen Park­anlagen und auf Promenaden sowie in privaten Gärten von Villen, Hotels und Gebäuden von Meran ist die Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei, Meraner Stadtanzeiger Nr. 11 vom 31.05.2013) ein beliebter Gast, der auch die winterlichen Temperaturen ohne Schaden übersteht. Die nahe verwandte Kanarische Dattelpalme, auch aus der Familie der Palmengewächse (Arecaceae), ist nicht winterhart und verbringt bei uns den Winter in einem kühlen, geschützten Raum.

Der Gattungsname Phoenix kommt vom griechischen phôinix und bedeutet Dattelpalme, aber auch Phönizier; es ist ein Volk, das im Altertum mit Datteln regen Handel getrieben hat. Der Artname canariensis bezieht sich auf den natürlichen Standort auf den Kanarischen Inseln, wo diese Dattelpalme allerdings in freier Natur nur mehr selten ist. Sie schmückt, meist begleitet von der Chinesischen Hanfpalme, mit ihrer mächtigen Krone und dem dicken Stamm öffentliche und private Parkanlagen, Straßenzüge und Plätze in den Städten der Mittelmeerländer.

Der kräftige, in südlichen Ländern bis 15 m hohe Stamm trägt eine dichte, endständige Rosette mit elegant geschwungenen Wedeln. Diese können 6 m lang werden, sind an der Basis mit starken Blattdornen besetzt und tragen zugespitzte, sattgrüne oder leicht graue Fiederblätter. Die Wedel stehen aufrecht, nur die unteren sind überhängend. Rhombenförmige Abbruchstellen der Blätter schmücken den geraden und unverzweigten Stamm. Weibliche und männliche Blüten befinden sich auf verschiedenen Pflanzen. Die weiblichen Palmen tragen dünnfleischige Beerenfrüchte, die als Futter für Schweine und Ziegen genutzt werden.

Vorkommen: Bei uns wird diese Palmenart als Kübelpflanze gezogen und bleibt verhältnismäßig klein. Sie wird von der Stadtgärtnerei kostenlos zur Verfügung gestellt und schmückt verkehrsberuhigte Straßenzüge und mehrere Plätze, z. B. den Theater- und den Sandplatz.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 10/2018
Meraner Stadtanzeiger 10/2018
Fri, 18. May 2018

  • Editorial 10/2018
  • Fabrizio Piras
  • Rindsbraten und Hühnersuppe
  • Die Kanarische Dattelpalme
  • EU verbietet bienenschädliche Pflanzenschutzmittel
  • Sinnvolle Handyregeln
  • Von Vernuer nach Gfeis
  • Maria – „Selig, die geglaubt hat.“

PDF-Download 10/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp