Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Riemenblüte
Lesezeit: 2 min

Die Riemenblüte

Loropetalum chinense (R.Br.) Oliv.

Im Winter 2019 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Strauch ist wegen mehrerer Merkmale ein besonderer Blickfang und eine beliebte Zierpflanze: Grüne bis dunkelrote Blätter das ganze Jahr hindurch, bandförmige Blütenblätter, eine lange (oft ganzjährige) Blütezeit und eine vielfältige gärtnerische Verwendung zeichnen den Strauch aus.

Die Pflanze ist in China, Japan und Südostasien heimisch und kam gegen Ende des 19. Jhs. nach Europa; Zuchtsorten kommen auch aus Amerika. Die Riemen- oder Fransenblüte gehört zur Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae), von denen uns einige Gattungen in Meran schon mehrfach begegnet sind: Federbuschstrauch - Fothergilla, Scheinhasel - Corylopsis, Zaubernuss – Hamamelis, Eisenholz – Parrotia. Der Name Loropetalum ist zusammengesetzt aus lorum (lat.) = Riemen (verwandt mit dem griech. eúlera = Zügel) und pétalon (griech.) = Blatt und bezieht sich auf die Blütenform.

Der bei uns bis 1 m große, dicht verzweigte und buschig wachsende, immergrüne Strauch hat eiförmige, etwas unsymmetrische und fein behaarte Blätter. Diese variieren sortenbedingt in der Färbung von grün über rötlich und purpurrot bis fast schwarz. Die (2-) 4 Blütenblätter sind rosarot bis purpurrot und sehen aus wie Fransen oder Bänder, die aus dem rötlichbraunen, vierteiligen Kelch ragen. Die Blüten stehen in kleinen Büscheln zusammen und erinnern an die verwandten Zaubernüsse (Hamamelis).

Von der Riemenblüte gibt es zwei Formen: eine weiß bis hellgelb blühende Form mit grünen Blättern und eine rosa bis rötlich blühende Form mit Blättern, die je nach Auslese und Wachstumsbedingungen von bronzerot bis olivgrün oder von violettrot bis fast schwarz variieren. Von der rötlich blühenden Form gibt es mehrere Varietäten und Sorten: In Meran ist die Rote Riemenblüte (Loropetalum chinense var. rubrum ´Blush´) an mehreren Stellen gepflanzt worden. Der Strauch blüht fast das ganze Jahr hindurch, mit dem Höhepunkt im Frühling, wo die rosa- bis violettfarbenen Blüten auch einen feinen Duft verströmen. Die jungen Blätter sind bronzerot, im Alter verfärben sie sich gegen olivgrün. Leuchtend rosafarbene Blütenblätter und schmuckes, dunkelrot-violettes Laubwerk sind die Kennzeichen von Loropetalum chinense ´Fire dance`, einer beliebten Sorte, die seit ein paar Jahren ein Rondell in Marling schmückt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 24/2019
Meraner Stadtanzeiger 24/2019
Thu, 12. Dec 2019

  • Editorial 24/2019
  • Mondliebe
  • Wird's besser? Wird's schlimmer?
  • Die Riemenblüte
  • Durch die Osthänge von Meran

PDF-Download 24/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp