Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Spinnenblume
Lesezeit: 1 min

Die Spinnenblume

Cleome hassleriana Chodat (Syn.: Cleome spinosa)

Im Herbst 2018 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Die spinnenartigen Staubfäden
Die spinnenartigen Staubfäden
Die Spinnenblume ziert fast alle Parkanlagen.
Die Spinnenblume ziert fast alle Parkanlagen.

Die exotische Spinnenblume oder Spinnenpflanze ziert vom frühen Sommer bis zum Herbst vollsonnige Standorte in öffentlichen Grünflächen und immer mehr auch in privaten Gärten. Die Zierpflanze gehört zur Familie der Spinnenpflanzengewächse (Cleomaceae) und ist im tropischen Südamerika beheimatet. Der Gattungsname Cleome könnte sich vom griechischen kleinós (kleós) ableiten und sich auf die herrlichen Blüten beziehen. Die Artbenennung ehrt den Schweizer Arzt, Naturforscher und Botaniker Emil Hassler (1864-1937), der sich durch Studien zur Flora Paraguays einen Namen gemacht hat.

Die einjährig gezogene, krautige Pflanze wird etwa 60-100 cm hoch. Sie wächst vom Boden weg mehrtriebig und verzweigt sich. Der vierkantige Stängel trägt lang gestielte Blätter, die aus 3-7 zugespitzten Einzelblättchen handförmig zusammengesetzt sind. Stängel und Blätter tragen Drüsenhärchen, die einen angenehmen Duft verbreiten und sich bei Berührung klebrig anfühlen. Beim Blattansatz sitzt ein kleiner Dorn (spinosa). Die lang gestielten, filigranen Blüten stehen endständig in traubigen Blütenständen, die ständig nach oben weiterwachsen. Die auffallend seitlich herausragenden, leicht geknickten Staubfäden mit den verhältnismäßig großen Pollensäcken erinnern an Spinnenbeine und geben der Pflanze den deutschen Namen. Die Blütenfarbe reicht sortenabhängig von violett, rot und rosa bis weiß. Nach dem Verblühen bleiben die mit einem langen Griffel ausgestatteten, lang gestielten Samenschoten an der Pflanze und geben ihr nochmals einen besonderen Reiz.

Vorkommen: fast in allen Parkanlagen und an Promenaden in Pflanzbeeten zu finden, in privaten Gärten, auch als Kübelpflanze.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 18/2018
Meraner Stadtanzeiger 18/2018
Thu, 20. Sep 2018

  • Editorial 18/2018
  • „Für jeden Apfel die geeignete Lösung“
  • Herdenschutz für Mensch und Tier
  • Die Spinnenblume
  • Uranus – Der Himmel als digitaler Traum
  • Lachen Sie doch worüber Sie wollen
  • Auf den Piz Lad
  • Steuerguthaben für Wiedergewinnungsarbeiten und energetische Sanierung

PDF-Download 18/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp