Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Mandelbaum
Lesezeit: 3 min

Mandelbaum

Prunus dulcis (Mill.) D.A.Webb

Im Frühling 2011 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Vorfrühling überrascht uns mit dem reichen Blütenzauber des Mandelbaumes und des Davids-Pfirsich.

Der Mandelbaum (Pr. dulcis) (auch Pr. amygdalus und Amygdalus dulcis) ist ein unempfindlicher und langlebiger Baum, der bei uns als Ziergehölz verwendet wird.

Der Mandelbaum wird seit 4000 Jahren kultiviert. Er hat asiatische Ursprünge und gelangte über Persien bis nach Ägypten, von dort über Griechenland ins Römische Reich. Karl der Große (8. Jh. n. Chr.) trug sehr zur Verbreitung des Mandelbaums bei, der heute aus den mediterranen Ländern nicht mehr wegzudenken ist. Die Mandel reift auch in anderen wärmeren Gegenden Europas, in Weinanbaugebieten, wo die Pflanze wahrscheinlich zusammen mit der Rebe und dem Feigenbaum von den Römern eingeführt worden ist.

Der Mandelbaum ist sehr geschätzt wegen seiner Frucht: die Mandel. Sie hat einen hohen Nährwert und enthält gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe: Mineralstoffe, Vitamine. Die Verwendung der Mandel in Gebäck und Likören ist sehr vielfältig; das berühmteste mandelhaltige Produkt der westlichen Küche ist der Marzipan. Das Mandelöl findet auch in der Kosmetik Verwendung.

Die Freude über die frühe Blütenpracht hat schon die Dichterin Gertrud von Le Fort, die häufig im Schloss Labers auf Erholung weilte, mit den Worten ausgedrückt: ein Frühlingstag in Meran! (…) in den Weinbergen aber blühten schon die Mandelbäume, dass es war, als hätten sich kleine rosenrote Abendwolken allenthalben auf Erden niedergelassen und der Schriftsteller Beda Weber schreibt vom Mandelbaum, dessen schöne Blüte dem Auge in Südtirol als etwas Geweihtes, als Ausdruck der zartesten, lieblichsten Gedanken und Gefühle erscheint, und daher mit besonderer Teilnahme, mit einer Art Schauer von allen kindlichen Gemütern begrüßt wird.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 6/2011
Meraner Stadtanzeiger 6/2011
Fri, 25. Mar 2011

  • Mandelbaum
  • Natives Olivenöl extra
  • Ach, wenn doch schon Frühling wär ...
  • Von Kaltern ins Frühlingstal und zum Kalterer See
  • Neue Besteuerung der Mieteinnahmen
  • Die Geister, die ich rief ...

PDF-Download 6/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp