Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Das Wintersechseck
Lesezeit: 2 min

Das Wintersechseck

Im Herbst 2015 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

ist inzwischen wieder vollständig, alle Jahre wieder. Denn die sogenannten Fixsterne der fernen Galaxien erscheinen von der Erde aus gesehen unverrückbar, eben fix. Was aber nicht ganz stimmt. Denn durch die Schlingerbewegung der Erdachse, die sogenannte Präzession, verschieben sich die Sterne im Laufe von 72 Jahren um einen Grad, was in einem Menschenleben kaum auffällt. Anders unsere Planeten, die Wandelsterne. Sie wandern unaufhaltsam um die Sonne.

Nun zur Beobachtung (mit freiem Auge). Im Osten erheben sich die markanten Sternbilder Fuhrmann, mit dem weißlichen Hauptstern Capella, und Stier, mit dem rötlichen Hauptstern Aldebaran. Der Stier fällt auch auf, weil er die beiden bekanntesten Sternhaufen beherbergt: die wie ein V geformten Hyaden und das Siebengestirn der Plejaden. Diese steigen im Laufe des Abends immer höher und machen Platz für die nachrückenden Wintersternbilder.

 

Unter dem Fuhrmann mit dem hellen Hauptstern Capella erscheint das Sternbild Zwillinge mit den hellen Sternen Castor und Pollux. An jedem der beiden hängt noch jeweils eine Sternenkette mit schwachen Sternen, die in Richtung Orion zeigen, dem bekanntesten Wintersternbild schlechthin, mit seinem markanten Sternen-H, dem hellen rötlichen Schulterstern Beteigeuze und dem bläulich-weißen Kniestern Rigel. Der ‚Himmelsjäger‘ ist  mit seinen beiden Hunden, den Sternbildern Großer Hund und Kleiner Hund unterwegs. Am Halsband des Großen Hundes funkelt Sirius ‚der Glänzende‘ als absolut hellster Fixstern, nur 9 Lichtjahre entfernt. Der helle Stern des Kleinen Hundes heißt Procyon, wörtlich 'vor dem Hund' (aufgehend).

Alle diese Gestalten erzählen mythologische Geschichten, wie sie der Mensch der archaischen Zeit auf der Suche nach dem Höheren dem Nachthimmel zugeschrieben hat.

Krisenstimmung

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 23/2015
Meraner Stadtanzeiger 23/2015
Thu, 26. Nov 2015

  • Editorial 23/2015
  • Erfolgreiche Bemühungen, die Sonderautonomie zu sichern
  • Wenn Polizisten laufend kontrollieren
  • Das Wintersechseck

PDF-Download 23/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp