Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 23/2015
Lesezeit: 2 min

Editorial 23/2015

Im Herbst 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Schreckliche Szenen von Gewalt erschüttern zurzeit die Menschen in Europa. Hilflosigkeit und Unsicherheit prägen das tägliche Leben. Dabei beginnt in diesen Tagen eine Zeit, die als friedlichste Zeit des Jahres bekannt ist, und eine Zeit der Freude, der Zuversicht und der Hoffnung sein soll. Wir müssen der Hoffnung und der Zuversicht zum Wachstum verhelfen, wenn nicht alles aus den Fugen geraten soll.

Die Gewähr, dass einmal getroffene Vereinbarungen für immer abgesichert sind, ist offensichtlich immer seltener gegeben. Das scheint auch bei jenen Festlegungen so zu sein, die die Südtiroler Autonomie verankern. Zudem gibt es allerlei Meinungen und Gerüchte rund um die verbesserte Schutzklausel im Verfassungsgesetz. Ulrich Mayer erläutert in seinem Beitrag die Bemühungen unserer Senatoren in Rom und bringt Licht in die – laut Meinung des ehemaligen Staatspräsidenten Giorgio Napolitano – maßgeschneiderte Lösung für Südtirol.

Über den Tellerrand bzw. über Europa hinausgeschaut haben Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie, während sie sich drei Wochen in China aufhielten und dabei eine ganz andere Kultur und Lebensweise kennenlernten. In einem Beitrag von Martina Reinstadler dürfen auch Sie in das „Reich der Mitte“ schauen, ein Land voller Gegensätze und mit einem großen kulturellen Reichtum und einem alten Wissen.

Die Vermittlung von Wissen war über Jahrzehnte die Hauptaufgabe der Schulen, häufig in einer von Strenge und Autorität geprägten Atmosphäre. Heute weiß man, dass die Begeisterung für das Lernen deutlich verbessert werden kann, wenn die Beziehung zwischen Lehrern und Schülern von gegenseitigem Vertrauen gekennzeichnet ist und die Kinder sich angenommen und sicher fühlen. Unter der Rubrik Ratgeber erfahren Sie, welche Grundlagen für erfolgreiches Lehren und Lernen ausschlaggebend sind.

Um Kinder geht es auch im Beitrag der Ärztin Hildegard Zeisel. In Schulen und Kindergärten lauern in der kalten Jahreszeit vermehrt Viren, die nur auf den passenden Moment warten, um mit Schnupfen, Husten und Heiserkeit aus kerngesunden Kindern kleine Patienten zu machen. Da ist es hilfreich, wenn die Mutter weiß, wie man neben viel Zuwendung mit einfachen naturheilkundlichen Maßnahmen den Genesungsprozess vorantreiben kann.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 23/2015
Meraner Stadtanzeiger 23/2015
Thu, 26. Nov 2015

  • Editorial 23/2015
  • Erfolgreiche Bemühungen, die Sonderautonomie zu sichern
  • Wenn Polizisten laufend kontrollieren
  • Das Wintersechseck

PDF-Download 23/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp