Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Der Sterngucker  
  3. Sommernacht
Lesezeit: 3 min

Sommernacht

Im Sommer 2014 von Dr. Franz Summerer

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Sommer (aktuelle Sonnenwende ab 21. Juni 13.50) ist mit seinen kurzen Nächten nicht sonderlich sternguckerfreundlich. Es dauert am Abend sehr lange, bis es endlich dunkel genug ist, um die Sterne aufzuspüren. Andererseits ist in den Sommermonaten für viele Ferienzeit, sodass man auch lange genug aufbleiben kann, um die Sterne zu bewundern.

Wer sich in einer ländlichen Gegend, abseits des Großstadtgewimmels aufhält, bekommt des Nachts einen ungewohnt dunklen und sternreichen Himmel serviert, besonders im Gebirge und in dünn besiedelten Landstrichen. Zwischendurch einmal zum Himmel aufzusehen, hilft auch mit, etwas Abstand zum Alltag zu gewinnen.

Im Urlaub gibt auch der Himmel ein paar Sehenswürdigkeiten her. Wer in südlichere Länder reist, bekommt dort Sterne zu sehen, die daheim nie über den Horizont steigen, z.B. das unserer Sonne nächstgelegene Sternsystem Alpha Centauri, die Südliche Krone, das Segel, oder das Kreuz des Südens.

Die Sommersternbilder präsentieren sich dem Interessierten in ihrer ganzen Pracht. Wer genug Muße hat, kann die Bedeutung der Sternbilder anhand der antiken Göttergeschichten (Stichwort Mythologie) erforschen.

Im Juli nehmen die Sommersternbilder den gesamten Himmel für sich ein. Besonders empfehlenswert ist ein Blick um Mitternacht Richtung Süden (siehe großes Bild). Unverkennbar mit seinen Scheren steht dort knapp über dem Horizont das Sternbild Skorpion. Zwar sehen wir in Mitteleuropa den Skorpion nie in voller Größe, doch allein seine Scheren und der rötlich funkelnde Hauptstern Antares sind schon sehr eindrucksvoll. Links daneben finden wir das Sternbild Schütze, das wie eine Teekanne aussieht. Über Skorpion und Schütze thront im Süden das großflächige Sternbild Schlangenträger mit dem zweiteiligen Bild der Schlange.

Hoch oben im Zenit befindet sich das größere Sternenviereck Herkules und das kleinere Viereck mit  der Sternenkette des Drachen (kleines Bild).

Aus astrologischer Sicht ist das Jahr 2014 durch bestimmte Planetenthemen geprägt. Eines davon kommt im Widerstreit der Energien zwischen Uranus in Widder und Neptun in Fische, zwei im Tierkreis benachbarten Zeichen, zum Ausdruck. Damit bietet uns der Kosmos gegenwärtig ausgesprochen gegensätzliche Lebensmodelle an. Dies erfordert mehr als bisher den Mut, entweder klar Position zu beziehen und Entscheidungen zu treffen, oder den Dingen ihren Lauf zu lassen.

Auf die Barrikaden steigen oder geschehen lassen

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 13/2014
Meraner Stadtanzeiger 13/2014
Fri, 27. Jun 2014

  • Der Birkenhof am Schludernser Berg - moderne Bergbauern
  • Der Essigbaum
  • Sommernacht
  • Drei-Höfe-Wanderung im Rosengartengebiet
  • Public Viewing

PDF-Download 13/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp