Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Public Viewing
Lesezeit: 2 min

Public Viewing

Im Sommer 2014 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Vom kollektiven Fußballfieber angesteckt berauschen wir uns in Gemeinschaft an der schönsten Nebensache der Welt, die Übertragung auf Großbildschirmen macht’s möglich. Als Public Viewing werden Großveranstaltungen solcher Art bezeichnet. Im „Center Court“ der Meraner Tennisanlage können wir alle WM-Spiele bis hin zum Finalspiel auf einem 4 x 3 Meter großen Bildschirm verfolgen. Der Ausdruck „Public Viewing“ geht eigentlich auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland zurück: Das Organisationskomitee hatte damals in den Großstädten Deutschlands sogenannte Fanmeilen eingerichtet, die größte davon lockte in Berlin 900.000 Besucher an. Die Bezeichnung Fanmeile wurde im Jahr 2006 auch zum Wort des Jahres gewählt.

Nicht wenige solcher neuen Bezeichnungen haben sich seit dem Jahr 2000 in unseren allgemeinen Sprachgebrauch eingebürgert und wir sollten sie in ihrer Bedeutung auch verstehen. Der DUDEN-Verlag hat sich dieser neuen Begriffe des 21. Jahrhunderts angenommen und unter dem Titel „Frisches Wissen“ ein kompaktes Nachschlagewerk mit 500 Stichwörtern veröffentlicht. Erwähnt wird hierin auch der Ausdruck Nullerjahre: Damit wurde die Dekade von 2000 bis 2009 entsprechend den „Achtzigerjahren“ und den „Neunzigerjahren“ eindeutig gekennzeichnet. Für dasselbe Jahrzehnt gibt es auch den weniger geläufigen Ausdruck Zweitausenderjahre.

Uns überrascht wohl kaum mehr, dass sich in den neuen Wortschatz immer mehr Anglizismen einschleichen. Sprachwissenschaftler des „Mannheimer Instituts für Deutsche Sprache“ schätzen, dass gut 30 % der neuen Wörter aus dem Englischen entlehnt seien. Dies trifft vor allem für Begriffe zu, die von unserer modernen Lebensart mitgeprägt werden. Da die wenigsten Arbeitnehmer vom Einstieg ins Berufsleben bis zur Rente in ein und demselben Betrieb verbleiben, ist Jobhopping, also häufiger Arbeitsplatzwechsel, immer mehr im Trend. Ebenso teilen sich immer häufiger zwei oder mehr Arbeitnehmer als Gemeinschaft einen Arbeitsplatz unter sich auf: Dieses auf Teilzeitarbeit basierende Arbeitszeitmodell wird als Jobsharing bezeichnet. Wenn ein einziges Auto von mehreren Personen genutzt wird, kennen wir dies als Carsharing.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 13/2014
Meraner Stadtanzeiger 13/2014
Fri, 27. Jun 2014

  • Der Birkenhof am Schludernser Berg - moderne Bergbauern
  • Der Essigbaum
  • Sommernacht
  • Drei-Höfe-Wanderung im Rosengartengebiet
  • Public Viewing

PDF-Download 13/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp