Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 07/2014
Lesezeit: 2 min

Editorial 07/2014

Im Frühling 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Vor mehreren Jahrzehnten war es gang und gäbe, dass jene Meraner, die den Sonntag auf den Höhen ringsum verbringen wollten, die Wanderung vor ihrer Haustür begannen, also den Aufstieg von der Stadt aus zu Fuß, ohne irgendwelche Fortbewegungsmittel bewältigten. Wanderungen vom Tal aus über Hafling nach Falzeben oder über Dorf Tirol zur Mutspitze oder zu den Spronser Seen waren nichts Außergewöhnliches. Heute erreichen wir den möglichst hochgelegenen Ausgangspunkt für eine Wanderung mit dem Auto, mit einem öffentlichen Verkehrsmittel oder mit einer Seilbahn. Schwebte man früher in einem Sessel gemächlich der Höhe zu, genussvolle Ausblicke und die technische Errungenschaft genießend, zwängt man sich heute mit mehreren Dutzend Mitfahrenden in eine Kabine, die oft der Größe des eigenen Wohnzimmers nahekommt. Die Fahrt ist dann so schnell zu Ende, dass man es gar nicht schafft, der Schönheit der Umgebung gewahr zu werden. Wir widmen den guten alten Aufstiegsanlagen rund um unsere Stadt das Titelthema, auch weil deren Benutzung durchaus zur viel zitierten Entschleunigung beitragen könnte und weil sie so lange nicht zum alten Eisen gehören, wie wir ihre Urtümlichkeit erkennen und ihre Nutzung genießen. Johannes Ortner hat die fünf noch in Meran und Umgebung privat geführten Einzelsessellifte für uns unter die Lupe genommen.

Auch wenn die Lupe das Werkzeug eines Botanikers ist, breitet Wilhelm Mair seine Kenntnisse über die botanischen Besonderheiten unserer Stadt so vor uns aus, dass wir – ganz ohne Lupe – erkennen können, wo und in welcher Pracht diese Kostbarkeiten auf unsere Aufmerksamkeit warten.

Eine Kostbarkeit baulicher und geschichtlicher Art beschreibt Walter Egger in seinem Beitrag, in dem er von der gelungenen Renovierung der Villa Mathilde in Obermais berichtet, bei der die charakteristischen Baumerkmale des einstigen Landhauses nicht auffallend verändert wurden und bei der es gelungen ist, Geschichte und Gegenwart in anerkennenswerter Weise zu verbinden.

Jener Bereich der Geschichte, der uns vor Augen führt, wie die Menschen früher gelebt und ihren Alltag bewältigt haben, erzeugt bei vielen interessierten Menschen fasziniertes Erstaunen. Elfriede Zöggeler verfasst für unsere Zeitung immer wieder Beiträge über historische Berufe. Diesmal dreht sich alles um die Strumpfmacher. Im Raum Burggrafenamt belegen Aufzeichnungen aus dem 16. Jahrhundert bereits den Gebrauch von Strumpfwaren.

Von Blutrausch und Herzblut und vom richtigen Gebrauch des Substantivs „Herz“ lesen wir diesmal in der Rubrik „Worte über Worte“ von Luis Fuchs, bei dem man ohne Zweifel immer wieder feststellen kann, dass seine Worte aus dem Herzen kommen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungDie Meraner Bank
Ausgabe 7/2014
Meraner Stadtanzeiger 7/2014
Fri, 04. Apr 2014

  • Editorial 07/2014
  • Nostalgie in freier Natur
  • Geheimnisvolles Violett der Blüten
  • Blick nach Norden
  • Villa Mathilde in Obermais stilgerecht erneuert
  • Der Strumpfmacher
  • Effiziente Organisation des Kleiderschranks
  • Passer Fritz 7/2014
  • Der Passeirer Schildhöfeweg
  • Reformen tröpfchenweise
  • Mit Herzblut dabei
  • Gott geht unsere Wege mit

PDF-Download 7/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp