Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 16/2015
Lesezeit: 2 min

Editorial 16/2015

Im Sommer 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Unzählige Menschen verbringen ihre freien Tage mit einer Wanderung durch unsere einmalige Bergwelt. Dafür benutzen sie das sehr gut ausgebaute Wegenetz, das mit großem Arbeitseinsatz errichtet wurde und Jahr für Jahr instand gehalten wird. Für diese Ausgabe haben wir einen besonderen Weg in den Mittelpunkt gestellt, nämlich den Meraner Höhenweg, dessen 30-jähriges Bestehen vor wenigen Wochen gefeiert wurde. Auf ihm kann die gesamte Texelgruppe umrundet werden, aber die einzelnen Teilstrecken eignen sich genauso für Tageswanderungen. Helmuth Ellmenreich, damals erster Vorsitzender der Sektion Meran im Alpenverein Südtirol, und Robert Schönweger, Wege- und Markierungswart, waren als engagierte, weitsichtige Visionäre die treibenden Kräfte bei der Planung und der Verwirklichung des Weges. Peter Righi erzählt die Geschichte der Entstehung dieses Höhenweges, der auf seiner Südseite den Blick freigibt auf unsere Stadt und den ganzen Talkessel und den Wanderer auf seiner Nordseite in hochalpine Gefilde führt. Der einzigartige Weg lockte all den Jahren viele begeisterte Wanderer in unser Gebiet und verhalf dadurch den einst vom kargen Boden lebenden Bergbauern zu einem ertragreichen Nebenverdienst.

Wenn Sie eher zu den Spaziergängern gehören, können Sie auf den Straßen unserer Stadt durchaus auch auf Ihre Kosten kommen und sogar einige Exoten aus den Tropen zu Gesicht bekommen, so etwa den Papiermaulbeerbaum, den Wilhelm Mair in seiner Rubrik diesmal vorstellt. Lassen Sie sich dabei von den zurzeit lebhaft gefärbten Scheinfrüchten des Strauches bezaubern.

Farben erfreuen unser Herz und erhellen unser Leben, dass sie aber auch durch sprachliche Eigenheiten auffallen, ist uns kaum bewusst. Luis Fuchs lehrt uns in der Rubrik „Aufgelesen“, dass sich nur die Grundfarben problemlos beugen lassen, bei Farbadjektiven aber, die aus Hauptwörtern hervorgegangen sind, eine einfache sprachliche Handhabung nicht möglich ist. Da könnte man doch glatt vor lauter Kopfzerbrechen eine pinkfarbene „Kugel“ bekommen.

Für Pilzsammler und Pilzkenner geht es im Beitrag von Walter Tomasi auch um Farbe, nämlich um das Gelb der Leistlinge, von denen der Pfifferling mit all seinen Varianten die bekannteste Art ist. Beruhigend ist dabei der Umstand, dass alle Vertreter dieser Art essbar sind und deren Genuss keine Gefahr für unsere Gesundheit darstellt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 16/2015
Meraner Stadtanzeiger 16/2015
Thu, 06. Aug 2015

  • Editorial 16/2015
  • Der Meraner Höhenweg feiert sein 30-jähriges Bestehen
  • Farbe tragen heißt Farbe bekennen
  • Meraner Musikwochen
  • Dürfen Kinder NEIN sagen? - Ein Erfahrungsbericht
  • Die Leistlinge: Pfifferlinge, Herrennagelen & Co.
  • Zu hohe Erwartungen?

PDF-Download 16/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp