Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 20/2014
Lesezeit: 2 min

Editorial 20/2014

Im Herbst 2014 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Rund 800 Burgen, Schlösser und Ansitze zeugen in unserem Land von einer bewegten Geschichte und eine nicht unbedeutende Zahl davon ist in Meran und seinen umliegenden Tälern zu finden. Mächtige Türme, historische Mauern mit ihren Wehrgängen und die Burgkapellen laden ein zu einer Reise zurück ins Mittelalter. Viele dieser alten Gemäuer sind zu Ruinen verfallen, einige werden als Gaststätten oder Hotels genutzt, andere beherbergen Museen oder sind noch bewohnt.

In Obermais gibt es ein besonderes Juwel, das Schloss Rubein, hinter dessen Mauern wir Sie in dieser Ausgabe blicken lassen. Karl T. Kogler, Elfriede Hallama und Elfriede Zöggeler Gabrieli zeichnen die wechselvolle Geschichte des Schlosses, das Wohnsitz des Malers Robert Graf du Parc war und dessen Gästebuch die Namen unzähliger berühmter Persönlichkeiten aufweist. Ein besonderer optischer Genuss ist der weitläufige, mit vielen besonderen Bäumen und Sträuchern bepflanzte Park, der auch dem österreichischen Schriftsteller Josef Leitgeb begeisterte Verse entlockte.

Von berühmten Erfindern und Wissenschaftlern, von deren Personennamen neue Begriffe und Fachtermini abgeleitet wurden, wie etwa vom Chemiker Alfred Nobel oder vom Arzt Alois Alzheimer, handelt der Beitrag von Luis Fuchs in seiner Rubrik „Worte über Worte“.

Ein stark eingeschränktes Leben führen all jene Menschen, die aufgrund einer Niereninsuffizienz auf Dialyse angewiesen sind und oft jahrelang auf eine Spenderniere hoffen. Mehr als 250 Frauen und Männer in Südtirol müssen dreimal die Woche ins Krankenhaus, um sich einer Blutwäsche zu unterziehen. Johannes Ortner hat mit einer Betroffenen über deren Alltag und Sorgen und über eine Transplantation ohne den erwünschten Erfolg gesprochen.

Ein besonderer sozialer Dienst für Familien feiert demnächst sein 15-jähriges Bestehen, nämlich die Sozialgenossenschaft Trilli, deren Präsidentin und Direktorin, Irene Knoll, in einem Interview über die Entstehung und die Ausrichtung des Projektes und die Erfolge des Secondhandshops spricht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 20/2014
Meraner Stadtanzeiger 20/2014
Fri, 17. Oct 2014

  • Editorial 20/2014
  • Schloss Rubein und sein Gästebuch
  • Die nordamerikanischen laubabwerfenden Eichen
  • Praxis für Plastische & ästhetische Chirurgie am Rennweg in Meran
  • Schloss Rubein - ein Exkurs
  • Seit 15 Jahren soziale Dienste für Familien
  • Interview mit einer Dialysepatientin
  • Von St. Martin im Kofel nach Schlanders
  • F24 Pflicht für Privatpersonen
  • Was hat Nobel mit Alzheimer gemeinsam?
  • Der „Maler Herbst“

PDF-Download 20/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp