Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Schloss Rubein - ein Exkurs
Lesezeit: 4 min

Schloss Rubein - ein Exkurs

Im Herbst 2014 von Dr. Elfriede Zöggeler-Gabrieli

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Das letzte Abendmahl
Das letzte Abendmahl

Sowohl literarische als auch historische Quellen europäischer Herkunft sind von der christlichen Kultur beeinflusst, die unter anderem sowohl in Abbildungen als auch in Texten nachzuweisen ist. Setzt man sich damit auseinander, eröffnen sich Möglichkeiten, Rückschlüsse über religiöse und soziale Tendenzen der Auftraggeber zu ziehen, wie beispielsweise folgende, die im Zusammenhang mit Schloss Rubein in Obermais stehen.

Gleich dem gesamten deutschsprachigen europäischen Raum, waren im südlichen Tirol und insbesondere im Raum Burggrafenamt in der Frühen Neuzeit (16./17. Jahrhundert) die neuen Lehren der Reformatoren auf offene Ohren gestoßen. Adelige thematisierten ihre kryptoprotestantische Gesinnung dabei auf verschiedene Art und Weise. In Schloss Rubein in Obermais beispielsweise ließ Hans von Wanga, ein Sympathisant der Täufer, 1540 von Bartlmä Dill Riemenschneider – auch er ein Anhänger der neuen Lehren – im Loggiengang Wandmalereien anbringen. Darauf sind eine Reihe von Wasserszenen abgebildet wie die Heilung des Gelähmten am Teich Bethesda, die Szene am Jakobsbrunnen, die Taufe Christi am Jordan und die Verklärung am Berg Tabor, genauso wie Parabeln vom reichen Prasser und dem armen Lazarus, das Gastmahl in Bethanien mit Maria und Martha, die Parabel vom königlichen Hochzeitsmahl, das Gastmahl im Hause des Simon und das letzte Abendmahl. Aufgrund der fehlenden Heiligenbilder und Marienabbildungen ist ein reformatorisches Konzept sowohl von Seiten des Auftraggebers als auch des Künstlers in den Wandmalereien anzunehmen.

Einblick in die frühere Lebenswelt der Menschen gewähren zudem Inventare, die heute mit zu den wichtigsten Quellen gehören. Sie sind unmittelbar und spiegeln, im Gegensatz zu manchen idealisierenden Abbildungen, reale Zustände wider.

Einer schriftlichen Quelle des Jahres 1765, die in den Räumlichkeiten des Schlosses Rubein verfasst worden war, ist beispielsweise Folgendes zu entnehmen: Der damals sterbenskranke Vater Franz Wolfgang von Schneeburg zu Saltaus an der Platten und Rubein hatte einen Commissarius beauftragt, seinen Sohn in Innsbruck darüber zu informieren, dass in der Schloss Kapellen zu Rubein hinter dem Hochaltar, in einem eisernen verborgenen Kasten, etwa Tausend Gulden Silber untergebracht worden waren. Zudem seien in einem großen alten Kasten, der sich in einem Gewölbe in bemelter schloss kappellen befände, englisches Zinn verwahrt, so in letstn Paúrnauflauf verporgen worden. (Besagter Bauernaufstand ist unter dem Begriff „Maiser Bauernrummel“ bzw. als „Der Auflauf im Burggrafenamte 1762“ in die Geschichte eingegangen, wobei sich die Anklagen und darauffolgenden Gerichtsurteile über Jahre hinauszogen und die letzten gar erst gegen Ende Dezember 1764 in Innsbruck gefällt wurden.)

Sich der prekären Situation bewusst, die sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im Burggrafenamt entwickelt hatte, und in Sorge, dass wertvolle Artefakte durch die Aufständischen und Plünderer entwendet werden könnten, hatte der alte Baron vorgesorgt, indem er Preziosen in ein sicheres Versteck bringen ließ, worüber wohl nicht einmal der eigene Sohn Bescheid wusste. In der Gewissheit des nahenden Todes entschloss er sich jedoch, diesem durch Beauftragte das gut gehütete Geheimnis preiszugeben.

Als dann Franz Wolfgang von Schneeburg etc. gestorben war, hatte am 10. Oktober 1765 der Büchsenmeister Johann Stollner, so wie es ihm von gerichtlicher Seite befohlen wurde, den hinter dem Hochaltar der Schlosskapelle zu Rubein verborgenen eisernen Kasten geöffnet und dort etwa 1000 Gulden Silber vorgefunden, genauso im bereits erwähnten großen, alten Kasten im Gewölbe, ein englisches Zinn, das während des letzten „Bauernauflaufes“ dort verborgen worden war. Die vorgefundene Habe wurde in der Folge protokolliert und gleichzeitig hielt man schriftlich fest, dass bis zur Rückkehr des jungen Herrn Baron von Schneeburg aus Innsbruck das Silber gut verwahrt und niemandem der Zugang gewährt werden sollte. Man beabsichtigte alle weiteren Schritte in Gegenwart des jungen Herrn vorzunehmen und am vorerwähnten Ort nach weiteren Wertgegenständen zu suchen, wie nach verporgene[n] Kheten und vermutliche[r] parrschafft, also nach Schmuck und Münzen bzw. Geld, und alles unter dessen Aufsicht zu wiegen und zu schätzen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 20/2014
Meraner Stadtanzeiger 20/2014
Fri, 17. Oct 2014

  • Editorial 20/2014
  • Schloss Rubein und sein Gästebuch
  • Die nordamerikanischen laubabwerfenden Eichen
  • Praxis für Plastische & ästhetische Chirurgie am Rennweg in Meran
  • Schloss Rubein - ein Exkurs
  • Seit 15 Jahren soziale Dienste für Familien
  • Interview mit einer Dialysepatientin
  • Von St. Martin im Kofel nach Schlanders
  • F24 Pflicht für Privatpersonen
  • Was hat Nobel mit Alzheimer gemeinsam?
  • Der „Maler Herbst“

PDF-Download 20/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp