Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 21/2017
Lesezeit: 1 min

Editorial 21/2017

Im Herbst 2017 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Auf jüdischen Friedhöfen findet man normalerweise keine Porträts der Verstorbenen und auch keine Grablichter oder Blumen – man legt zum Gedenken Steine auf das Grab. Anders als bei den Christen wird auf jüdischen Friedhöfen nichts verändert. Kein Grab wird zweimal belegt. Der Platz gehört einzig und allein den Toten. Jüdische Gräber sind für die Ewigkeit gemacht.

Unsere Titelgeschichte, ausführlich recherchiert von unserem langjährigen Mitarbeiter Johannes Ortner, führt uns zum neuen jüdischen Friedhof von Meran. Dieser wurde im Jahr 1907 eröffnet und liegt mit 900 m² und von einer Mauer umgeben angrenzend an den städtischen Friedhof. Die Gräber erzählen vom jüdischen Leben in Meran und vieles fällt auf. Johannes Ortner erzählt uns Vertrautes und ganz Fremdes, das wir gemeinsam auf uns wirken lassen sollten.

Im Interview mit Wolfram Haymo Pardatscher, Leiter der Abteilung Bauwesen und technische Dienste der Stadt Meran, geht es um Gegenwart und Zukunft der stadtplanerischen Gestaltung unserer Gemeinde. Wir sprechen mit ihm über seine Aufgabe, die den jeweils aktuellen als auch zukünftigen Anforderungen der Bürger in baulicher, gestalterischer und entwicklungsbezogener Hinsicht gerecht werden muss. Gute Lektüre.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 21/2017
Meraner Stadtanzeiger 21/2017
Thu, 02. Nov 2017

  • Editorial 21/2017
  • Haus der Ewigkeit
  • Wörter vertragen sich nicht immer
  • Das Heiligenkraut, ein aromatischer Kleinstrauch
  • Gut und Böse im Skorpion-Monat
  • Fresko vor Verfall gerettet
  • Der Pyramidenrundweg bei Steinegg

PDF-Download 21/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp