Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Fresko vor Verfall gerettet
Lesezeit: 3 min

Fresko vor Verfall gerettet

Im Herbst 2017 von Dr. Walter Egger

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Vor der Restaurierung  (Aufnahme 2.1.2017)
Vor der Restaurierung (Aufnahme 2.1.2017)

Unzählige Einheimische und Gäste gehen täglich an der Georgenkirche in Obermais vorbei, ohne auf das fünf Jahrhunderte alte Fresko zu achten, das die Südfassade ziert. Nur anfangs dieses Jahres erregte es mehr und mehr Aufmerksamkeit, als die Schäden so deutlich wurden, dass sie niemand mehr übersehen konnte. Denn am unteren Rand begann sich offensichtlich das Bild von der Mauer zu lösen, was befürchten ließ, dass Teile davon unwiederbringlich verloren gehen würden.

In Abstimmung mit dem Denkmalamt beauftragte daraufhin die Pfarre Obermais die Restauratorin Verena Mumelter von Bozen, Präsidentin des Verbandes der Restauratoren-Konservatoren Südtirols, mit der delikaten Aufgabe, das Fresko vor dem drohenden Verfall zu retten. Die Arbeiten zogen sich über zwei Monate hin und wurden Ende August beendet.

Bildinhalt

Im Hauptfeld ist die hl. Jungfrau Maria mit dem Jesukind in lebhaften Farben dargestellt, links bzw. rechts davon stehen die Heiligen Philippus und Jakobus der Jüngere ("der Mindere"). Die beiden Apostel deuten auf das Kirchweihfest, das Weihbischof Konrad von Brixen 1490 auf Philippi und Jakobi festgesetzt hatte. Flankiert wird diese zentrale
Dreiergruppe links vom Drachen tötenden hl. Georg und rechts vom hl. Christophorus mit dem Jesukind auf der Schulter.

Darunter sehen wir die hl. Katharina mit dem Schwert in der Linken, daneben den hl. Urban mit der Tiara auf dem Haupte und mit dem Pluviale bekleidet, an der Seite ein
dreifaches Kreuz.

Auf die Entstehungszeit der Wandmalerei verweist das letzte Feld, das einen betenden Zisterziensermönch zeigt, vermutlich den Abt von Stams, Christian Bedroth, erkennbar durch das Wappen mit den drei schwarzen Ringen auf weißem Feld. Darüber ein Spruchband mit nicht vollständig erhaltenem Wortlaut: [O ihr] lieben Heylgen bittet [für uns].

Wechselhaftes Schicksal

Folgt man der Annahme, dass Abt Christian Bedroth (1501-1523) hier als Stifter kniet, so ist die Entstehung des Gemäldes in die ersten Amtsjahre des Prälaten zu datieren. Die Restauratorin meint allerdings, dass das Werk älter ist. Als nach rund 250 Jahren die gotische Kirche nicht mehr gefiel und um 1764 im Stil des Barocks umgebaut wurde, erlitt dieses Fresko vermutlich dasselbe Schicksal wie jenes im Altarraum: Es wurde mit einer Putzschicht verdeckt und fiel dem Vergessen anheim.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 21/2017
Meraner Stadtanzeiger 21/2017
Thu, 02. Nov 2017

  • Editorial 21/2017
  • Haus der Ewigkeit
  • Wörter vertragen sich nicht immer
  • Das Heiligenkraut, ein aromatischer Kleinstrauch
  • Gut und Böse im Skorpion-Monat
  • Fresko vor Verfall gerettet
  • Der Pyramidenrundweg bei Steinegg

PDF-Download 21/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp