Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 22/2017
Lesezeit: 1 min

Editorial 22/2017

Im Herbst 2017 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Deutschland war in diesen Tagen das Zentrum der Weltklimapolitik: Bei der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn tauschten sich Diplomaten, Politiker und Vertreter der Zivilgesellschaft aus aller Welt über den Klimawandel, den Klimaschutz und die Umsetzung des Pariser Abkommens aus. Der Klimawandel ist wissenschaftlich bewiesen und die Konsequenzen sind bereits heute, auch in Südtirol, deutlich zu spüren. Jeder Euro, den wir jetzt für Klimaschutz ausgeben, zahlt sich in sauberer Luft, in Gesundheit und in neuen wirtschaftlichen und sozialen Chancen für die Zukunft unserer Länder aus. Wir können – nein, wir müssen eine Welt organisieren, in der unsere Kinder und Enkel ein gutes Leben führen können. Recycling ist nach wie vor ein wichtiges Thema beim Klimaschutz. Durch das Recycling von Rohstoffen wird neben den Rohstoffen selbst auch Energie eingespart. Südtirolweit entstehen jedes Jahr 1 Mio. Tonnen Bauschutt, welcher zu 90 % verarbeitet wird, aber nur ein Teil davon findet eine angemessene Wiederverwendung. Deshalb müssen neue, innovative, ökologisch vertretbare Lösungen gesucht und angewendet werden. Darauf hat sich das Meraner Traditionsunternehmen Erdbau – dem wir die Titelgeschichte dieser Ausgabe widmen – spezialisiert.

Auch im Interview, das Philipp Rossi mit Stefan Raffeiner geführt hat, geht es um Innovation. Der junge Meraner hat bereits während seiner Schulzeit am Realgymnasium damit begonnen, ein digitales Klassenregister auszuarbeiten. Mittlerweile verwenden 35 Schulen Raffeiners Programm – Tendenz steigend! Gute Lektüre.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 22/2017
Meraner Stadtanzeiger 22/2017
Thu, 16. Nov 2017

  • Editorial 22/2017
  • Erdbau: Recycling auf hohem Niveau
  • Die Zimmeraralie
  • Der Weinkulturweg in Marling

PDF-Download 22/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp