Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 24/2015
Lesezeit: 2 min

Editorial 24/2015

Im Winter 2015 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Immer mehr Menschen wünschen sich ein Weihnachtsfest ohne den Glanz und Glimmer, der uns überall ins Auge springt, ohne die Melodien, die an jeder Ecke aus Lautsprechern tönen, ohne moderne, aufgeheizte und laute Stimmung. Sie möchten den Zwängen unserer Wohlstandsgesellschaft entfliehen und wahre Besinnung erfahren. Sie möchten spüren, dass sie nicht allein sind mit ihren Sorgen und Nöten, möchten Gemeinschaft erleben und sich geborgen fühlen. Je kälter die Welt, je grauenvoller die Taten und je unmenschlicher die Lebensumstände, desto mehr zwischenmenschliche Wärme braucht es, um unsere Herzen nicht verkümmern zu lassen, um dem Grauen seinen Schrecken zu nehmen und um der Nächstenliebe ihre versöhnende Kraft zu verleihen. Viele Menschen in Not und ohne Heimat strecken uns ihre Hände entgegen und hoffen, dass wir vor lauter Überfluss nicht vergessen haben, dass wir alle zum Leben auch und vor allem die Menschen neben uns brauchen.

Dass in Gemeinschaft und mit Zusammenarbeit einiges entstehen kann, beweisen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ohne großes Aufheben regelmäßig ihre Beiträge liefern, aus denen Sie dann Ihren Lesestoff auswählen können.

Ein besonderes Lesevergnügen bereitet Ihnen Waltraud Holzner, die mit ihrer gewohnt berührenden Sprache und mit viel Feingefühl unsere diesjährige Weihnachtsgeschichte erzählt, in der ein Esel die Hauptrolle spielt.

Reinhold Ebner startet in dieser Ausgabe eine neue Serie, nach den Schwarz-Weiß-Fotos diesmal in Farbe, bei der er mit seinem geschulten Auge für besondere Details wieder außergewöhnliche Momentaufnahmen präsentiert, versehen mit ausgewählten Texten. Der dreisprachige Titel weist dabei auf die mehrsprachige Stadt hin, was schon eine gewisse Farbigkeit bedeutet. Die schwarz-weißen Balken hingegen versinnbildlichen die wenig tolerante Geisteshaltung mancher Zeitgenossen. Aber letztlich bleibt die Interpretation jedem einzelnen Betrachter überlassen.

Zum Betrachten und Beobachten anregen möchte – wie gewohnt – auch diesmal unser Botanikexperte Wilhelm Mair, der mit seinem profunden Wissen das Interesse an den Sträuchern und Bäumen entlang der Straßen und Promenaden unserer Stadt zu wecken versteht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Die Meraner BankMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 24/2015
Meraner Stadtanzeiger 24/2015
Thu, 10. Dec 2015

  • Editorial 24/2015
  • Als ein kleiner Esel die Engel singen hörte
  • Wird aus Weihnachten ein Winterfest?
  • Christmas Blues! Wie gehe ich damit um?

PDF-Download 24/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp