Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 24/2018
Lesezeit: 1 min

Editorial 24/2018

Im Winter 2018 von Eva Pföstl

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Stille Nacht! Heilige Nacht!“ Es sind sanfte Töne und tröstende Worte, die jedes Jahr zu Weihnachten die Herzen von über zwei Milliarden Menschen berühren. „Stille Nacht“ ist konfessions- und nationenübergreifend und wurde mittlerweile in etwa 300 Sprachen übersetzt. Die UNESCO erklärte das Lied sogar zum immateriellen Kulturerbe. Über die Jahrhunderte hinweg hat dieses Lied Grenzen und Krisen überwunden. Es verbindet Menschen, unabhängig von Herkunft, Alter oder Religion und es verbindet uns mit jener Zeit, in der es geschaffen wurde. Am Heiligen Abend des Jahres 1818 wurde das weltweit bekannte Lied komponiert und uraufgeführt. In der Meraner Pfarrkirche erklang das Lied 1918 zum 100-jährigen Jubiläum in einer Originalbearbeitung des Komponisten. Der Pfarrchor wurde damals vom Chordirektor Franz Xaver Gruber geleitet, dem Enkel des Liedkomponisten. In unserer Titelgeschichte von Luis Fuchs erfahren Sie mehr über die besondere Tradition des Weihnachtsliedes „Stille Nacht“ in unserer Stadt.

Das gesamte Team des Meraner Stadtanzeigers wünscht Ihnen ein frohes, besinn­liches Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch im neuen Jahr wieder Ihr Vertrauen schenken und uns durch ein Jahresabonnement unterstützen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 24/2018
Meraner Stadtanzeiger 24/2018
Thu, 13. Dec 2018

  • Editorial 24/2018
  • Das Weihnachtslied „Stille Nacht“ hat in Meran eine besondere Tradition
  • Weihnachten wird immer wieder neu erfunden
  • Der Sanddorn
  • Sphärenmusik jenseits von Stille Nacht
  • Erstmals in Südtirol: „Wellness Aphrodite”
  • Rundwanderung in Schenna
  • Positiver Rückblick und optimistische Prognosen für 2019

PDF-Download 24/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp