Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Fenster zur Welt  
  3. Argwohn
Lesezeit: 2 min

Argwohn

Im Herbst 2010 von Ulrich Ladurner

Dieser Artikel erschien vor 15 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Deutschland boomt derzeit. 3,3 Prozent soll seine Wirtschaft in diesem Jahr wachsen, Frankreich wird es im Vergleich auf etwas über einen Prozent bringen. Der deutsche Wirtschaftsminister sieht sein Land sogar auf dem Weg zur baldigen Vollbeschäftigung. Das sind gute Nachrichten, doch können sie negative Folgen für Europa haben.

Da ist einmal das ökonomische Argument. Wenn verschiedene Nationalwirtschaften eine gemeinsame Währung – den Euro – haben, dann ist es gut, wenn diese Wirtschaften einigermaßen gleich schnell wachsen. Ungleiches Wachstum kann nämlich den Euro unter Druck setzen. Alle sollten in etwa gleich stark oder gleich schwach sein. Die Schuldenkrise Griechenlands in diesem Sommer hat dies gezeigt. Alle anderen Staaten mussten den Griechen zu Hilfe eilen, ansonsten wäre der Euro in ernsthafte Gefahr geraten. Die Europäer mussten alle für die Schwäche Griechenlands büßen, auch wenn nicht alle Fehler gemacht hatten. Die europäischen Staaten gaben Garantien über 750 Milliarden Dollar ab. Den Löwenanteil übernahm naturgemäß der ökonomisch stärkste Staat: Deutschland. Der deutsche Steuerzahler haftete für einen eventuellen Totalausfall Griechenlands.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel peitschte ein entsprechendes Gesetz im Eilverfahren durch den Bundestag. Damit ging sie ein hohes Risiko ein. Denn in Deutschland – wie auch im Rest Europas – war die Hilfe für Griechenland keineswegs populär.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeDie Meraner Bank
Ausgabe 21/2010
Meraner Stadtanzeiger 21/2010
Fri, 05. Nov 2010

  • Argwohn
  • Gesunde Ernährung
  • Kleider machen Leute
  • Naif - Schenner Waalweg - Schenna - Meran
  • Ausgewanderte Wörter

PDF-Download 21/2010
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp