Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Fenster zur Welt  
  3. Zum Auftakt
Lesezeit: 2 min

Zum Auftakt

Im Winter 2009 von Ulrich Ladurner

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wir reden nicht gerne über das Ausland. Mit „wir“ sind nicht alleine die Südtiroler gemeint.  Wenige Leute beschäftigen sich wirklich mit dem, was in der Welt vor sich geht. Das scheint ein Paradox zu sein, denn wir leben in den Zeiten der Globalisierung. Eine Entscheidung der Regierung in Peking zum Beispiel kann unser Leben in Europa direkt beeinflussen, eine Bombe in Afghanistan kann unsere Regierung ins Wanken bringen. Doch die Leute schauen kaum hin. Sie möchten einen Beweis dafür? In Zeiten der Globalisierung bauen Redaktionen ihre Auslandsbüros ab. Immer weniger Journalisten berichten aus immer weniger Ländern. Natürlich, es gibt das Internet als Informationsquelle. Dort kann der Leser aus allen Weltteilen eine Flut Informationen finden. Wie jede Flut ist jedoch auch diese überwältigend. Wer von ihr erfasst wird, verliert leicht den Kopf. Um diese Informationsflut zu kanalisieren, um sie so abzuleiten, dass sie fruchtbar wird, dazu braucht es Journalisten – besonders in fernen Ländern, wo die Welt uns fremd ist.

Wir nehmen das Ausland meist nur auf zwei Arten war: Als Vergnügen oder als Bedrohung. Entweder ist es Mallorca oder Afghanistan, entweder sind es eilfertige Hoteldiener, die uns jeden Wunsch von den Augen lesen, oder fanatisierte Gotteskrieger, die uns nach dem Leben trachten. Darin erschöpft sich in der Regel unser Verhältnis zur Welt.

Diese Kolumne möchte das ein wenig ändern. Die Betonung liegt dabei auf „ein wenig“. Denn es ist eine zwar große, gleichwohl sehr schwierige Aufgabe, dem Leser die Welt so zu vermitteln, dass er mit viel Leidenschaft und doch mit einem kühlen Kopf wahrnehmen kann, was außerhalb seines Sichtkreises vor sich geht. Doch ist es den Versuch mehr als wert. Denn jeder von uns erlebt Tag für Tag, dass sich die Welt vor seinen Augen verändert. Das sehen wir an der wachsenden Zahl der Einwanderer, das sehen wir an dem sich verändernden Klima. Es ist viel Welt in unserem alltäglichen Leben, viel Ausland in unserem kleinen Land. Es wird noch mehr werden, Jahr für Jahr. Natürlich macht es Angst, wenn wir einsehen müssen, dass etwas, was tausende Kilometer entfernt geschieht, völlig unerwartet in das scheinbar perfekte Getriebe unseres Alltags eingreift. Aber genau deswegen müssen wir uns dem stellen. Wenn wir versuchen, zu verstehen, was „da draußen“ geschieht, können wir die Furcht verlieren. Diese Kolumne möchte eine kleine Hilfe dafür sein, in dem sie den Lauf der Dinge regelmäßig kommentierend begleitet.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 4/2009
Meraner Stadtanzeiger 4/2009
Fri, 23. Oct 2009

  • Zum Auftakt
  • Interview mit Ulrich Ladurner
  • Kastanienerlebnisweg Völlan
  • Beliebte Heimatferne

PDF-Download 4/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp