Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Beliebte Heimatferne
Lesezeit: 2 min

Beliebte Heimatferne

Im Winter 2009 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 16 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Gewaltig endet so das Jahr mit goldnem Wein und Frucht der Gärten. Was den tiefsinnigen Georg Trakl noch erstaunen ließ, ist uns leider schon selbstverständlich geworden. Dabei hatten manche Früchte einen abenteuerlichen Weg zurückzulegen, um in unsere Gärten und Äcker zu gelangen. Nicht weniger verschlungen sind oft die Pfade, auf denen ihre Bezeichnungen im Laufe der Sprachgeschichte zu uns gewandert sind. Ein Musterbeispiel dafür ist die Kartoffel. Sie kam erst in der Neuzeit aus Südamerika, wo sie die Inkas papa nannten, woraus in Spanien und Italien die patata wurde. Hier hieß sie zeitweise auch tartufolo, was soviel wie kleine Trüffel bedeutet. Dieses Wort haben wir dann ins Deutsche übertragen: Aus Tartüffel wurde Kartoffel.

Unserem Kohl liegt das lateinische caulis zu Grunde, welches Stängel, Stiel bedeutet; dem caulis fügte man auch noch die rapa  (Rübe) hinzu und schon behauptet sich die Gemüsepflanze im Deutschen als Kohlrabi und Kohlrübe. Dazu keinen Bezug hat jedoch der Kohldampf, den wir ab und zu verspüren: diese Kohle entstammt der Gaunersprache und meint den „großen Hunger“, auch Dampf  bedeutet Hunger, also besagt der Kohldampf nichts anderes als „Hunger-Hunger“, also „Heißhunger“.

Nur mehr vereinzelt trifft man den rosarot blühenden Buchweizen an, früher ein Grundnahrungsmittel, heute fast nur mehr als Mehlspeise begehrt. Die Mongolei soll seine ursprüngliche Heimat sein; Reinhold Messner gibt an, dem Buchweizen auf allen Kontinenten der Erde begegnet zu sein. Sogar Goethe vermerkte in seiner Italienischen Reise die schwarze Blende unserer Gegend. Allerdings schickt uns die Sprache auch hier auf den Holzweg: Buchweizen ist gar kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs, ebenso wenig ist er als Schwarzplenten mit dem Mais verwandt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranDie Meraner Bank
Ausgabe 4/2009
Meraner Stadtanzeiger 4/2009
Fri, 23. Oct 2009

  • Zum Auftakt
  • Interview mit Ulrich Ladurner
  • Kastanienerlebnisweg Völlan
  • Beliebte Heimatferne

PDF-Download 4/2009
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp