Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Kennen Sie CMV?
Lesezeit: 1 min

Kennen Sie CMV?

Im Herbst 2014 von Dr. Otto Zimmermann

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Wahrscheinlich nicht, denn eigentlich ist die Infektion mit dem Cytomegalie-Virus für Gesunde unproblematisch. Sie kann, wenn sie überhaupt ein Krankheitsbild ausbildet, den Symptomen einer Grippe ähneln oder eine Mandelentzündung mit Lymphkotenschwellungen hervorrufen.

Die Viren verbleiben lebenslang im Körper und dieser sorgt mit seinem Immunsystem dafür, dass das Virus im Zaume gehalten wird. Jedoch trägt in der Durchschnittsbevölkerung nur gut jeder Zweite das Virus in sich. Das heißt aber auch, dass nur gut jede zweite Schwangere vor der Schwangerschaft den Virus aufgenommen hat und damit eine Immunantwort entwickeln konnte.

Wichtig wird es für die anderen knapp 50 % der Frauen, die schwanger sind oder es werden wollen. Denn im Gegensatz zu einem gesunden Organismus, dem das Virus nicht viel anhaben kann, stellt für das Ungeborene eine Neuinfektion eine reelle Gefahr da.

Kommt es während der Schwangerschaft zur Erstinfektion der Mutter mit dem Virus, die unbemerkt bleiben kann, kann es zu einer Übertragung auf das Ungeborene kommen. Aufgrund der noch fehlenden Immunantwort der Mutter sowie des unreifen Immunsystems des Ungeborenen kann es nun zu ernsthaften Schädigungen des Ungeborenen kommen. Wobei die kritische Zeit das erste und zweite Schwangerschaftsdrittel darstellt. Es kommen Hirn-und Nervenschädigungen, Veränderungen des Blutbildes, Schädigungen von Leber und Lunge, Netzhautentzündungen und Innenohrschwerhörigkeiten vor.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranMakler für Immobilien und Betriebe
Ausgabe 22/2014
Meraner Stadtanzeiger 22/2014
Fri, 14. Nov 2014

  • Editorial 22/2014
  • Obstwirtschaft in Südtirol
  • Die Kanadische Hemlocktanne
  • Farbsinnstörungen
  • Kennen Sie CMV?
  • Qualität hat Vorrang
  • Der Oachner Höfeweg
  • Werden Gesetzesbrecher maßgeregelt oder gemaßregelt?

PDF-Download 22/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp