Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Neue Möglichkeiten beim Keratokonus
Lesezeit: 2 min

Neue Möglichkeiten beim Keratokonus

Im Frühling 2016 von Dr. Andreas Pichler

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Der Keratokonus ist eine angeborene Erkrankung der Hornhaut des Auges. Es handelt sich um einen Defekt der Kollagenfibrillen innerhalb der Hornhaut, der zu einem Stabilitätsverlust und zu einer Ausdünnung der „cornea“ (Hornhaut) führt. Die Hornhaut wuchtet sich aus und bildet einen nach unten geneigten Kegel; daher stammt der Name Kertokonus (Hornhautkegel).

Die Erkrankung verläuft in der Regel unbemerkt bis ins jugendliche Alter. In der Pubertät kommt es aber zu einem Wachstumsschub, dem die defekten Kollagenfibrillen nicht ausreichend standhalten können. Die Hornhaut verzieht sich und es bildet sich eine sehr hohe Hornhautverkrümmung (Astigmatismus); dies führt zu einer mehr oder weniger sehr stark beeinträchtigenden Sehminderung.

Die Diagnose beim Augenarzt kann recht unkompliziert mit Hilfe des sogenannten Hornhauttopografen gestellt werden. Die Therapie gestaltet sich aber weitaus schwieriger.

Bis vor ca 15 Jahren konnte gar nicht therapiert werden. Man versuchte zwar den Verlauf mit Hilfe von harten Kontaktlinsen zu stoppen, doch aktuelle Studien beweisen, dass das Fortschreiten des Keratokonus dadurch nicht gestoppt werden kann.

Das sogenannte „Crosslinking“ ist die einzige aktuell sinnvolle Methode, um die Erkrankung aufzuhalten. Die Therapie zielt darauf ab, die Kollagenfibrillen miteinander zu vernetzen und die Stabilität der Hornhaut wieder herzustellen. Die Hornhaut wird nach vorheriger Behandlung mit Vitamin A und ultraviolettem Licht bestahlt und dadurch verhärtet. Auch das Sonnenlicht enthält UV-Strahlung und härtet unsere Hornhaut aus. Deshalb ist es wenig sinnvoll, ein Crosslinking nach dem 40. Lebensjahr durchzuführen, da ab diesem Alter keine Progression mehr zu erwarten ist – die Hornhaut hat sich auch bei defekten Hornhautfibrillen auf natürliche Weise stabilisiert.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 8/2016
Meraner Stadtanzeiger 8/2016
Thu, 14. Apr 2016

  • Editorial 08/2016
  • Erholung in der Lazag
  • Das Gleiche ist nicht dasselbe
  • Neue Möglichkeiten beim Keratokonus
  • Pflege des Biotops
  • Flucht aus Afrika und ein neues Zuhause in Meran
  • Von Trens zum Schloss Sprechenstein

PDF-Download 8/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp