Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Südtiroler Ritterspiele - immer noch?
Lesezeit: 2 min

Südtiroler Ritterspiele - immer noch?

Im Sommer 2014 von Helmuth Tschigg

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In 14 Tagen finden in Schluderns im Obervinschgau wieder die mittelalterlichen Ritterspiele statt. An diesem Riesenspektakel haben voriges Jahr rund 15.000 Personen teilgenommen: Besucher, Schausteller und Mitarbeiter von Vereinen oder Private. Der Meraner Stadtanzeiger sprach mit dem Präsidenten der Südtiroler Ritterspiele, Edwin Lingg:

Meraner Stadtanzeiger: Herr Lingg, werden die neunten Ritterspiele trotz Wirtschaftskrise wieder ein Erfolg werden?
Edwin Lingg: Hoffentlich; wir haben unsere „Hausaufgaben“ gemacht und ein sehr attraktives Programm erstellt. Petrus wird hoffentlich das Seine dazutun und ist uns wohlgesonnen.

Stadtanzeiger: Welche Wertschöpfung bringt die Großveranstaltung den Schludernsern und dem Obervintschgau?
Edwin Lingg: Das allein für Schluderns zu beziffern, ist schwierig und auch nicht nur im Interesse der „Südtiroler Ritterspiele“. Es gibt eine Berechnung vom Amt für Wirtschaft für das Jahr 2012 und die ergab 2,3 Mio. € direkte Wertschöpfung und über 5 Mio. € langfristige Wertschöpfung.

Stadtanzeiger: Wie schafft es ein kleines Dorf eine so große Veranstaltung zu organisieren?
Edwin Lingg: Es funktioniert nur, wenn alle Schludernser an einem Strang ziehen, und wir benötigen noch weitere freiwillige Helfer aus dem näheren Umfeld. Wenn wir nicht so viele Freiwillige hätten, wäre die Veranstaltung in dieser Form nicht finanzierbar.

Stadtanzeiger: Welche Haupt­attraktionen werden heuer zu sehen sein?
Edwin Lingg: Es werden mehr mittelalterliche Musikgruppen, mehr Gaukler, mehr Kinderangebote auf dem Gelände sein; altbewährtes wie das Ritterturnier, die Vollkontakt-Schwertkämpfe, der Palio Venostano und die Calvenschlacht werden mit neuen Schaustellergruppen (zum Großteil Profis) durchgeführt. Ein besonderer Leckerbissen ist die Nachtaufführung „Historica – die Geschichte des Pferdes“. Es ist eigentlich nicht möglich, alle Aufführungen an einem Tag mitzuerleben. Insgesamt gibt es vier Bühnen am Gelände, wo teilweise gleichzeitig Aufführungen stattfinden.

Stadtanzeiger: Die meisten Großveranstalter müssen bei den Programmangeboten sparen?
Edwin Lingg: Es ist uns sogar gelungen, das Programmangebot in der Qualität und im Umfang noch etwas zu steigern. Wir sparen an sonstigen Spesen und hoffen, dass dies durch mehr Besucher honoriert wird. Bis heute hat uns der bescheidene Erfolg Recht gegeben, in die Qualität und Authentizität zu investieren, da wir die letzten Jahre immer leicht steigende Besucherzahlen hatten. Es ist die mittelalterliche Veranstaltung mit dem umfangreichsten Programm und über 1.300 Schaustellern aus 11 Nationen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Makler für Immobilien und BetriebeBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 16/2014
Meraner Stadtanzeiger 16/2014
Fri, 08. Aug 2014

  • Editorial 16/2014
  • Weltmusik in Meran
  • Der Südliche Zürgelbaum
  • Kein Grund zu feiern?
  • Wenn in der Nacht ganze Wälder gesägt werden ...
  • 30 Jahre Einsatz für die Musik
  • Südtiroler Ritterspiele - immer noch?
  • Erstmals zwei Sieger bei VSS-Landesmeisterschaften
  • „Raubkatzen“ im Rollstuhl zeigen ihre Krallen
  • Der HCM Junior richtet Hauptaugenmerk auf Jugendarbeit
  • Über den Großen Schwarzsee zur Schneeberghütte
  • Wenn wir täten, was wir sollten
  • Sonnenstrahlen sammeln

PDF-Download 16/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp