Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. Tradition im Wandel: das Meraner Traubenfest
Lesezeit: 2 min

Tradition im Wandel: das Meraner Traubenfest

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Traubenfest Meran. Foto: Frieder Blickle
Traubenfest Meran. Foto: Frieder Blickle

Zum Traubenfest werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher in Meran erwartet. Das traditionsreiche Volksfest wartet heuer (19.-21. Oktober) mit allerlei Neuheiten und einem überarbeiteten Grundkonzept auf. Höchste Zeit also für ein Interview mit der Präsidentin der Kurverwaltung Meran, Ingrid Hofer.

Frau Hofer, seit letztem Jahr wurde das Konzept neu ausgerichtet, was sind Ihrer Meinung nach die Neuheiten, die besonders erwähnenswert sind?
An den drei Festtagen gibt es inhaltliche Schwerpunkte. Besonders freut es mich, dass wir mit Helmuth Köcher eine Kooperation starten konnten: „Merano WineFestival meets Traubenfest Meran“, so vereinen wir Tradition und Ernte mit der eleganten, facettenreichen Welt des Weines. Der Degustationsparcours auf der Kurpromenade mit Südtiroler Produzenten lädt zum Flanieren und Verkosten ein. Auf der Terrasse des Kurhauses hingegen spielen „Bollicine“ aus Südtirol die Hauptrolle.

Angebote für die ganze Familie gibt es am Samstag: Zu erwähnen wäre hier die herbstliche Bastelwerkstatt für Kinder und das sprachunabhängige Puppentheater der kleinen Ziege „MÄH“ am Pfarrplatz. Am Sonntag steht hingegen die gelebte Tradition im Mittelpunkt, insbesondere beim großen Festumzug. Ganz zu schweigen von den Konzerten einheimischer und ausländischer Musikkapellen und Ensembles, die den Festbetrieb akustisch umrahmen.

Wie sieht es dieses Jahr mit dem Eintritt auf der Kurpromenade aus?
Der freie Zugang soll auch dieses Jahr beibehalten werden. Es ist uns wichtig, jedem, der Interesse und Freude am Fest hat, den Zugang frei zu gewähren.

Welche besonderen Festwagen werden heuer am Umzug teilnehmen?
Mit dabei sind heuer beispielsweise die Schildhöfler aus dem Passeiertal, die Knappen des Bergwerks Schneeberg mit dem Esel „Don Pedro“, ein Wagen, der die Arbeit am Laaser Marmor gestern und heute darstellt und natürlich die traditionelle Apfelkrone und die „Kundschafter“ mit der Riesentraube. Besonders gut gefallen den Zuschauern auch der Wagen mit dem Stammschloss Tirol, der Wagen der lokalen Bierbrauerei Forst und natürlich der Wagen der Gärten von Schloss Trauttmansdorff.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 19/2018
Meraner Stadtanzeiger 19/2018
Thu, 04. Oct 2018

  • Editorial 19/2018
  • Umweltfreundliche Abfallwirtschaft in Meran
  • Schuldenorientiert statt zukunftsorientiert
  • Die Indianerbanane
  • Tradition im Wandel: das Meraner Traubenfest
  • Ein langer, schöner Sommer ist vorbei ...
  • Der Nauderer Höhenweg
  • Weniger re-agieren und mehr re-flektieren

PDF-Download 19/2018
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp