Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Wohl ist die Welt...
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Mode  
  3. Vom Wohnen zum Leben - Anleitung in sechs Schritten
Lesezeit: 3 min

Vom Wohnen zum Leben - Anleitung in sechs Schritten

Im Winter 2011 von Verena Maria Hesse

Dieser Artikel erschien vor 14 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Es beginnt schön langsam die Zeit, in der es sich viele Erdenbewohner zum Ziel machen, ihre Heime frühlingstauglich zu machen.

  1. Es wird „alla grande“ ausgemistet. Der Herr des Hauses bekommt die Aufgabe, mit dem Auto alles zu entsorgen, was in der schöneren Jahreszeit nicht mehr gebraucht wird und damit Platz für neue Dinge (die zwar auch nicht gebraucht werden, aber neu sind) zu machen.
  2. Es werden Balkone, Terrassen und Gärten gereinigt, um schnellstmöglich Neues, Buntes, Gesundes fürs Frühjahr zu pflanzen, „damit wir heuer öfter draußen frühstücken können; denn Platz hätten wir ja.“
  3. Es wird in der Gärtnerei Grünes erworben. Und Zwiebelchen. Und Samen.
  4. Man fährt nach Innsbruck zu Ikea.
    Und dort sollte man samstags im Frühling noch viel weniger hinfahren als in der Vorweihnachtszeit. Dort spielen sich nämlich Dramen ab.
    Natürlich samstags, denn da haben beide Ehepartner Zeit. Man diskutiert über Vorhangstoffe, einen neuen Lesesessel und ob man überhaupt Ikea Family Mitglied werden sollte oder nicht. Man liegt Probe, lässt sich von den unglaublich kleinen und unglaublich nett eingerichteten Schauwohnungen zum Kauf von Bastkörben und Kartonschachteln mit Etikett als Stauraumorganisationsmedien verleiten, man öffnet und schließt Küchenladen und kauft Papierservietten in den sieben Trendfarben.
    Man beklagt sich über die unfreundlichen Mitarbeiter und die nicht mehr lagernden Expedit Regale (kein Wunder, wenn jeder zweite, in Mitteleuropa lebende über 14-Jährige so was bei sich zuhause stehen hat - und dass die Mitarbeiter spätestens um 18 Uhr am Samstag die Nerven wegwerfen, wundert mich auch nicht).
    Man erwirbt Vasen, Tischsets und Teelichthalter in „den neuen Frühjahrsfarben“, man kauft Auflagen für die Korbsessel am Balkon und die 153. Aufbewahrungsbox fürs Spielzeug der Kinder (nicht, dass die 152 davor jemals etwas zu mehr Ordnung im Kinderzimmer beigetragen hätten).
    Man fachsimpelt über die Farbpsychologie beim Wohnen, ob rot tatsächlich aggressiv macht und dass man dann besser die Finger davon lassen sollte, man zieht sich in den 20 Minuten Mittagspause die Fleischbällchen und einen Schwarzbeermuffin rein mit 1,7 l Pepsi Cola (weil „all you can drink“ an den Zapfsäulen im Family Restaurant), dann wandert man andächtig durch die „alles um 1,5 Euro Abteilung“ direkt unter der Stiege im Erdgeschoss und kauft diese bunten Kleiderbügel, die man dort immer kauft, weil sie echt praktisch sind. Und Batterien. Unzählige, gelbe Ikea Batterien, von denen man deshalb so viele braucht, weil sie einfach qualitativ minderwertig sind.
    Man diskutiert über eine neue „leichtere Frühlingsbettwäsche“, über eine Pinnwand im Flur für die Einkaufslisten und über Rahmen für die Urlaubsfotos.
    Am Ende kauft man ein paar Topfpflanzen, die wirklich günstig, aber auch wirklich schwer am Leben zu erhalten sind, und schaut noch kurz in die Fundgrube, ob es dort noch was Günstiges gäbe (wohlgemerkt am Ende der Runde!).
    Dann, nach dem Dickmann Kauf im Schwedenshop, hat man sich früher ein wirklich leckeres Paar Frankfurter Würstchen gegönnt, heute gibt’s nur mehr Hot Dogs und die Würstchen im Inneren sind leider nicht mehr dieselben.
  5. Man fährt nach Sinich zum Obi, um das, was man woanders versäumt hat, an Befestigungsmöglichkeiten zu checken, bzw. um sich grundsätzlich ein Bild davon zu machen, was es Neues für Haus und Garten gibt.
  6. Man fährt heim, packt aus und das Aggressionspotenzial steigt immer mehr. Einer will gleich anfangen, der andere möchte den „Feierabend“ gemütlich ausklingen lassen und lieber in Ruhe am Sonntag zur Tat schreiten.

Und am Montagmorgen kann man sich dann im Büro zurücklehnen und die Kollegen mit ruhigem Gewissen fragen: Wohnst du noch oder lebst du schon?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung Theiner in MeranRestaurant Ferienwohnungen Niederhof
Ausgabe 4/2011
Meraner Stadtanzeiger 4/2011
Fri, 25. Feb 2011

  • Magnolien
  • Den Kalorien auf der Spur
  • Vom Wohnen zum Leben - Anleitung in sechs Schritten
  • Von Schlinig zur Alp Planbell
  • Die Folgen der Erhöhung der „rechtlichen Zinsen“
  • Blumento-pferde

PDF-Download 4/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp