45 SCHÜLER UND SCHÜLERINNEN STARTEN INS AUSCHLANDSJAHR IN EUROPA
04. September 2024
Der Regionalassessor für europäische Integration Angelo Gennaccaro hat den Schülern und Schülerinnen, die dieses Schuljahr im europäischen Ausland verbringen werden, ihr Stipendium übergeben
So beginnt eine tolle Erfahrung für 45 Schüler und Schülerinnen aus Trentino-Südtirol, die ein von der Region bereitgestelltes Stipendium gewonnen haben, mit dem sie das vierte Oberschuljahr 2024/2025 in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in Großbritannien verbringen können.
Der Regionalassessor für europäische Integration Angelo Gennaccaro hat die in Kürze abreisenden Jugendlichen heute in der Conference Hall der Eurac getroffen. 21 Teilnehmende kommen aus Südtirol (15 Mädchen und 6 Jungen) und 24 aus dem Trentino (19 Mädchen und 5 Jungen). 6 von ihnen werden ihr Auslandjahr in Spanien verbringen, 1 in Belgien, 21 in Irland, 8 in Deutschland, 2 in Dänemark, 4 in Frankreich, 2 in Italien und 1 in Österreich.
An dem Treffen haben auch einige Schüler und Schülerinnen teilgenommen, die das vierte Oberschuljahr 2023/2024 im Ausland verbracht haben und ihre Erfahrung mit den diesjährigen Sipendienempfängern und -empfängerinnen teilen wollten. Insgesamt 49 Schüler und Schülerinnen haben diese für Bildung und Kultur so bereichernde Erfahrung gemacht, 25 aus Südtirol (21 Mädchen und 4 Jungen) und 24 aus dem Trentino (22 Mädchen und 2 Jungen). 10 von ihnen waren in Deutschland, 6 in Spanien, 4 in Frankreich, 23 in Irland, 1 in Belgien, 3 in Schweden, 1 in Dänemark und 1 in Malta.
Insgesamt waren 72 Anträge eingereicht worden (37 aus Südtirol und 35 aus dem Trentino), 10 davon wurden abgelehnt, weil die Antragstellenden nicht die erforderlichen Voraussetzungen erfüllten, und weitere 9 Antragstellende haben formell verzichtet.
„Die Region glaubt fest an die Bedeutung einer Auslandserfahrung, die es ermöglicht, eine Fremdsprache und eine andere Kultur zu vertiefen“, erklärte Assessor Angelo Gennaccaro. „Wir sind überzeugt, dass eine stärkere europäische Integration eine bessere Zukunft für uns alle mit sich bringt. Zum ersten Mal haben die Jugendlichen, die mit dem Stipendium der Region ein Schuljahr im Ausland verbracht haben, die Mädchen und Jungen getroffen, die in Kürze in ihr Auslandsjahr starten. Die Feier war für die Jugendlichen eine Gelegenheit, Meinungen, Ideen und Ratschläge auszutauschen und über ihre Erfahrungen zu berichten. Da in einigen Tagen auch in Italien das neue Schuljahr beginnt, war es für uns alle ein guter Anlass, auch mit denjenigen Jugendlichen zu feiern, die das Schuljahr im Ausland verbringen. Wir wollen auch in Zukunft Projekte stärken, die jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich durch den kulturellen Austausch in anderen europäischen Ländern zu bereichern“.
Die Leiterin der Abteilung Sprachminderheiten, europäische Integration und Friedensgerichte Eva Kofler erklärte: „Die Region unterstützt durch verschiedene Maßnahmen die europäische Integration und das Erlernen von Fremdsprachen. Die Bereitstellung von Stipendien für den Besuch des vierten Oberschuljahres im Ausland ist diesbezüglich eines der wichtigsten Projekte, in das von der Region 1.140.000 Euro investiert wurden.
Die Initiative wird auch für das Schuljahr 2025/2026 wieder angeboten. Es werden 60 Stipendien mit einem Höchstwert von jeweils 12.000 Euro bereitgestellt, die entsprechend den schulischen Leistungen und der finanziellen Situation der Familie vergeben werden. Die Ausschreibung wird in den ersten Monaten des Jahres 2025 veröffentlicht.“
Gemeinsame Bildungsziele: lvh.apa und Berufsbildungszentrum Luis Zuegg Meran verstärken Kooperation Gemeinsame Projekte und Ausbildungsqualität im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter des Berufsbildungszentrums „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Meran und des lvh.apa – Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister haben sich im Rahmen eines Treffens über ...
Mittwoch, 21. Mai 2025, 9.30 Uhr Eröffnung MeranArena, Eisstadion (Gampenstraße 74, Meran) Endlich ist es soweit: Bald öffnen sich die Tore zur aufregenden Werkstatt des Abenteuer Handwerks, wo Kinder und Eltern die faszinierende Welt der Handwerksberufe hautnah erleben können. Wir laden Sie herzlich zur erstmaligen Eröffnung der Nachwuchsinitiative ...
Im Frühling 2025 fand im deutschen und italienischen Kindergarten in Algund das Projekt „Gemeinsam mobil im Burggrafenamt“ statt. Im Rahmen dieses Projektes wurden verschiedene Aktionen umgesetzt wie die Durchführung eines Fahrradtrainings und einer Fahrradwerkstatt. Sich auf Rädern fortbewegen: Gibt es etwas Faszinierenderes und Schöneres für ein Kind? ...
Namen wie Einstein oder Goethe kennt irgendwie jede*r. Aber was ist mit Frida Kahlo, Ruth Bader Ginsburg oder vielen anderen starken Frauen ? Die tauchen in Geschichtsbüchern oft kaum auf – dabei haben sie richtig viel bewegt! Unsere Geschichte wurde lange hauptsächlich von Männern erzählt. Kein Wunder also, dass viele vor allem männliche Vorbilder haben ...

