ChorleiterInnenseminar des Südtiroler Chorverbandes und des VKM
19. August 2024
Wie leitet man einen Chor?
Chöre brauchen Chorleiter - Deshalb ist die Chorleiterausbildung dem Südtiroler Chorverband ein besonderes Anliegen. Ein Fixpunkt bei den Ausbildungsangeboten ist das jährlich im Sommer stattfindende ChorleiterInnenseminar, das der Südtiroler Chorverband gemeinsam mit dem Verband der Kirchenmusik Südtirol veranstaltet. Heuer fand das Seminar vom 31. Juli bis 4. August in der Lichtenburg in Nals statt. Der Obmann des Südtiroler Chorverbands Erich Deltedesco freute sich bei der Begrüßung über 36 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die mit ihrer Ausbildung mithelfen werden, das Chorwesen im Lande zu erhalten. Ob Anfänger oder bereits fortgeschrittener Chorleiter – das Seminar bot in einem Grundkurs, einem Basisseminar und einem Aufbauseminar für jeden ideale Rahmenbedingungen, um das Handwerk des Dirigierens zu lernen oder sich dort weiterzubilden. Fünf Referenten und Referentinnen aus Österreich und Südtirol und drei Stimmbildnerinnen betreuten die Chorleiter und Chorleiterinnen, die mit eigenen Gastchören das Gelernte erproben konnten, nämlich mit dem Kirchenchor Andrian und dem Vox Ensemble Terlan. Unter der Gesamtleitung von Johannes Hiemetsberger, Professor für Dirigieren an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien, sangen die Teilnehmenden im Plenum und beschäftigten sich in einem der drei Seminare mit Dirigiertechnik und Probenmethodik. So lernten die Anfänger schlagtechnische Grundlagen anhand einfacher Lieder. Die Chorleiter und Chorleiterinnen, die bereits über ein grundlegendes dirigentisches Handwerk verfügten, beschäftigten sich damit, wie man sich auf die Chorprobe vorbereitet und diese gestaltet Im Aufbauseminar vertieften sich die erfahrenen Chorleiter und Chorleiterinnen in unterschiedliche Chorwerke und erarbeiteten sie mit dem Chor aller Teilnehmenden und den Gastchören. Das Seminar schloss mit einem Workshop-Konzert und der musikalischen Gestaltung des Sonntagsgottesdienst in Nals ab. Beim Seminar waren auch der Geschäftsführer des Südtiroler Chorverbandes Klaus Gufler und Dominik Bernhard vom Verband der Kirchenmusik Südtirol anwesend.
Gemeinsame Bildungsziele: lvh.apa und Berufsbildungszentrum Luis Zuegg Meran verstärken Kooperation Gemeinsame Projekte und Ausbildungsqualität im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter des Berufsbildungszentrums „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Meran und des lvh.apa – Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister haben sich im Rahmen eines Treffens über ...
Mittwoch, 21. Mai 2025, 9.30 Uhr Eröffnung MeranArena, Eisstadion (Gampenstraße 74, Meran) Endlich ist es soweit: Bald öffnen sich die Tore zur aufregenden Werkstatt des Abenteuer Handwerks, wo Kinder und Eltern die faszinierende Welt der Handwerksberufe hautnah erleben können. Wir laden Sie herzlich zur erstmaligen Eröffnung der Nachwuchsinitiative ...
Im Frühling 2025 fand im deutschen und italienischen Kindergarten in Algund das Projekt „Gemeinsam mobil im Burggrafenamt“ statt. Im Rahmen dieses Projektes wurden verschiedene Aktionen umgesetzt wie die Durchführung eines Fahrradtrainings und einer Fahrradwerkstatt. Sich auf Rädern fortbewegen: Gibt es etwas Faszinierenderes und Schöneres für ein Kind? ...
Namen wie Einstein oder Goethe kennt irgendwie jede*r. Aber was ist mit Frida Kahlo, Ruth Bader Ginsburg oder vielen anderen starken Frauen ? Die tauchen in Geschichtsbüchern oft kaum auf – dabei haben sie richtig viel bewegt! Unsere Geschichte wurde lange hauptsächlich von Männern erzählt. Kein Wunder also, dass viele vor allem männliche Vorbilder haben ...

