prima la musica 2025

Zahlreiche beeghrte Preise für die Schüler der Musikschule Meran

21. March 2025

Der Gesamttiroler Landeswettbewerb prima la musica zählt nunmehr seit 30 Jahren zu den bedeutendsten und größten Plattformen in Österreich und genießt auch international hohes Ansehen. Veranstaltet wurde er heuer vom Land Tirol in Zusammenarbeit mit der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol, der Stadtgemeinde Landeck sowie der Landesmusikschule Landeck.

Die jungen KünstlerInnen haben in den Altersgruppen A und B, sowie in den Altersgruppen 1 – 4 und in den Wertungskategorien prima la musicaPLUS (mit erweiterten Anforderungen und für StudentInnen) ein musikalisch anspruchsvolles Programm präsentiert. Die TeilnehmerInnen kamen aus den 27 Tiroler Landesmusikschulen, den 3 Tiroler Gemeindemusikschulen, den Südtiroler Musikschulen, dem Tiroler Landeskonservatorium, dem Konservatorium „Claudio Monteverdi Bozen“, dem Musikgymnasium Innsbruck und der Universität Mozarteum Salzburg sowie aus privaten Einrichtungen. Mit 737 Wertungen und 907 TeilnehmerInnen ist der Tiroler Landeswettbewerb einer der größten Landeswettbewerbe in Österreich.

Die Wettbewerbe wurden in der Woche vom 10. – 19. März an sechs Austragungsorten in Landeck durchgeführt. Jurymitglieder aus ganz Österreich und den benachbarten Ländern haben die jungen Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Altersgruppen beurteilt und in den Beratungsgesprächen wertvolle Tipps für die weitere Arbeit gegeben.

Der Bundeswettbewerb prima la musica 2025 wird vom 28 Mai bis 09. Juni in Wien ausgetragen.

MUSIKSCHULE MERAN/PASSEIER

“GRANDIOSE LEISTUNGEN!“

Zahlreiche begehrte Preise

für Schüler der Musikschule Meran/Passeier

Beim österreichischen Jugendmusikwettbewerb „Prima la Musica 2025“ war die Musikschule Meran/Passeier durch die Teilnahme zahlreicher Solisten und Kammermusikensembles sehr stark vertreten. Besonderen Grund zur Freude geben die zahlreichen hervorragenden Ergebnisse, die dabei von den Schülern erzielt wurden.

Foto: Die Wettbewerbsteilnehmer*innen „Prima la Musica 2025“ der Musikschule Meran/Passeier

Die Preisträger der Musikschule Meran/Passeier im Detail:

Hölzl Sophia, Flöte, Altersgruppe B

1. Preis mit Auszeichnung

Lehrperson: Heidi Schwarz

Kolhaupt Lukas, Schlagwerk, Altersgruppe B

1. Preis mit Auszeichnung

Lehrperson: Hannes Reiterer

Pamer Lena, Klarinette, Altersgruppe B

2. Preis

Lehrperson: Urban Raich

Fioritura, Altersgruppe B

Kammermusik für Streichinstrumente

1. Preis mit Auszeichnung

Arlyne Oprandi, Violoncello

Elisabeth Zöggeler, Violoncello

Lehrperson und Ensembleleitung: Maria Tutzer

Altstätter Kristin, Blockflöte, Altersgruppe 1

1. Preis | 84,50 Punkte

Lehrperson: Beate Pirhofer

Cardinale Matteo, Saxofon, Altersgruppe 1

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb | 92,00 Punkte

Lehrperson: Johann Tutzer

Ebner Sebastian, Schlagwerk, Altersgruppe 2

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb | 91,75 Punkte

Lehrperson: Hannes Reiterer

Gögele Tobias, Tuba, Altersgruppe 2

1. Preis | 85,75 Punkte

Lehrperson: Alexander Messner

Hölzl Rudi, Posaune, Altersgruppe 2

1. Preis | 88,75 Punkte

Lehrperson: Mag. Philipp Götsch, BA

Kröll Lukas, Trompete / Flügelhorn, Altersgruppe 2

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb | 95,00 Punkte

Lehrperson: Günther Graber

Duo Manoviva, Altersgruppe 3

Kammermusik für Klavier

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb | 90,50 Punkte

Landessieger/innen Kammermusik für Klavier III

Ingrid Ferstl, Klavier, Klavier vierhändig

Alena Schiener, Klavier, Klavier vierhändig

Lehrperson und Ensembleleitung: Sandra Giovinazzo

Duo Saitenklang, Altersgruppe 3

Kammermusik für Zupfinstrumente

1. Preis | 88,50 Punkte

Emma Maria Prantl, Violine

Lehrperson: Ivo Crepaldi

Jakob Schönweger, Gitarre

Lehrperson: Igo Lanthaler

Ensembleleitung: Ivo Crepaldi

" Sync & Flow", Altersgruppe 4

Kammermusik für Klavier

1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb | 96,50 Punkte

Landessieger/innen Kammermusik für Klavier IV

Florian Gutmann, Klavier

Stefanie Heinisch, Klavier

Lehrperson und Ensembleleitung: Prof. Iryna Kyrylovska

Veit Chantal Ramona, Flöte, Altersgruppe 3plus

Gold | 1. Preis | 98,25 Punkte

Landessieger/in Flöte IIIplus

Lehrperson: Prof. Michael CedeAusbildungsinstitutionen: Tiroler Landeskonservatorium, Musikschule Meran/Passeier

Müller Felix, Schlagwerk, Altersgruppe 4plus

Gold | 1. Preis | 97,00 Punkte

Lehrperson: Hannes Reiterer

Ein besonderer Dank gilt den Korrepetitoren Gernot Hofer, Katarina Dimov, Sandra Giovinazzo und Andreas Benedikter, welche die Wettbewerbsteilnehmer bei Ihren künstlerischen Vorträgen am Klavier begleitet haben.


Gemeinsame Bildungsziele: lvh.apa und Berufsbildungszentrum Luis Zuegg Meran verstärken Kooperation Gemeinsame Projekte und Ausbildungsqualität im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter des Berufsbildungszentrums „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Meran und des lvh.apa – Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister haben sich im Rahmen eines Treffens über ...

Mehr lesen

Mittwoch, 21. Mai 2025, 9.30 Uhr Eröffnung MeranArena, Eisstadion (Gampenstraße 74, Meran) Endlich ist es soweit: Bald öffnen sich die Tore zur aufregenden Werkstatt des Abenteuer Handwerks, wo Kinder und Eltern die faszinierende Welt der Handwerksberufe hautnah erleben können. Wir laden Sie herzlich zur erstmaligen Eröffnung der Nachwuchsinitiative ...

Mehr lesen

Im Frühling 2025 fand im deutschen und italienischen Kindergarten in Algund das Projekt „Gemeinsam mobil im Burggrafenamt“ statt. Im Rahmen dieses Projektes wurden verschiedene Aktionen umgesetzt wie die Durchführung eines Fahrradtrainings und einer Fahrradwerkstatt. Sich auf Rädern fortbewegen: Gibt es etwas Faszinierenderes und Schöneres für ein Kind? ...

Mehr lesen

Namen wie Einstein oder Goethe kennt irgendwie jede*r. Aber was ist mit Frida Kahlo, Ruth Bader Ginsburg oder vielen anderen starken Frauen ? Die tauchen in Geschichtsbüchern oft kaum auf – dabei haben sie richtig viel bewegt! Unsere Geschichte wurde lange hauptsächlich von Männern erzählt. Kein Wunder also, dass viele vor allem männliche Vorbilder haben ...

Mehr lesen
Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungRestaurant Ferienwohnungen NiederhofDie Meraner Bank
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025