YOUNG MOUNTAIN AUF MERAN 2000 WIEDER IN DEN STARTLÖCHERN

12. September 2024

Wissenswertes rund um Erste Hilfe, Wetter und Kompass, Seilbahntechnik und Mineralien am Berg erlernen und dabei von einem Jahresabo zum vorteilhaften Preis profitieren: Das Jugendprojekt Young Mountain geht nach der erfolgreichen ersten Ausgabe im vergangenen Jahr in die zweite Runde – auch heuer wieder mit dem Ziel, junge Menschen in Kontakt mit der Natur zu bringen und ein angemessenes und sicheres Verhalten in den Bergen zu vermitteln. Am Dienstag wurde das Projekt mit den diesjährigen Neuheiten im Zuge einer Pressekonferenz vorgestellt.

Young Mountain richtet sich wieder an Ober-, Fach- und Berufsschüler sowie Studenten zwischen 14 und 26 Jahren, die in einer Gemeinde des Burggrafenamtes ansässig sind. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es ein paar Änderungen im Ablauf des Projekts. Der Umfang der Kurseinheiten wurde von acht auf zwölf Stunden erhöht, welche auch in diesem Jahr wieder auf vier Samstage aufgeteilt wurden. Nach vollständiger Kursteilnahme an den vier Samstagen haben die Schüler und Studenten auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, eine Jahreskarte der Bergbahnen Meran 2000 (gültig vom 29. November 2024 bis 2. November 2025) zu einem stark vergünstigten Preis von 150,00 € zu erwerben. Das Abo muss im Zeitraum vom 26. Oktober bis 24. November 2024 entgegengenommen werden.

 „Der große Andrang der vergangenen Ausgabe hat uns darin bestätigt, dass die Jugendlichen Angebote dieser Art gerne annehmen und neugierig in Bezug auf technischere Aspekte und Vorgänge im Gebiet sind“, so der Direktor der Bergbahnen Meran 2000, Paul Jakomet. „Wir freuen uns deshalb sehr, das Projekt wieder anbieten zu können und hoffen auf viele bekannte und neue Gesichter. Die Anmeldungen wurden erst vor 10 Tagen geöffnet und bereits jetzt haben sich zahlreiche Jugendliche angemeldet.“

Die Kurseinheiten werden von Experten der Bergbahnen Meran 2000, dem CAI Sektion Meran, dem Alpenverein Sektion Meran und der Croce Rossa Italiana, sowie einem Mineralienexperten in Teilen in deutscher und italienischer Sprache abgehalten. „Wir haben uns zum Beispiel überlegt, einige spannende Fakten zu Wetter und Lawinen spielerisch in Form des bekannten Quizspiels 1, 2 oder 3! zu vermitteln. Wir werden dafür kleine Gruppen je nach Alter und Schwierigkeitsgrad bilden und für die 12 Fragen drei Antwortmöglichkeiten bereitstellen“, freut sich Alexandra Polig vom Vorstand des Alpenverein Meran. Der CAI Sektion Meran hat sich dagegen auf die Kartographie und die Verwendung des Kompasses fokussiert: „Das Lesen von Karten ist unumgänglich für die Orientierung im freien Gelände, vor allem wenn das Netz nicht mehr für die Verwendung des Smartphones reicht“, so Laura Fazzi vom CAI Meran. „Im letzten Jahr haben wir gesehen, wie viel Freude die jungen Erwachsenen am Berg hatten. Es sind neue Freundschaften entstanden und das Programm fand viel Anklang.“

Direktor Jakomet sprach den Partnern, auch jenen, die nicht bei der Pressekonferenz anwesend sein konnten, seinen Dank für die ausgezeichnete Zusammenarbeit aus. „Wir freuen uns sehr, dass wir auch heuer wieder kompetente Experten für die Kurseinheiten gewinnen konnten.“

Der Lehrgang ist thematisch wie folgt aufgebaut:

▪ 05.10.2024: Erste Hilfe und Notfallmanagement (Croce Rossa Italiana);

▪ 12.10.2024: Vorschriften im Gebiet, bei den Anlagen und auf den Pisten, sowie Seilbahntechnik (Meran 2000 Mitarbeiter);

▪ 19.10.2024: Ausrüstung am Berg, sowie Kompass und Kartographie (CAI Sektion Meran);

▪ 26.10.2024: Mineralien im Gebiet (Mineralienmuseum Falzeben), sowie Wetter und Lawinen am Berg (AVS Meran).

Um am Projekt teilzunehmen, ist eine Anmeldung auf der Webseite von Meran 2000 notwendig. Dort befinden sich auch alle weiteren detaillierten Informationen zum Projekt. Anmeldeschluss ist der 29. September 2024.


Gemeinsame Bildungsziele: lvh.apa und Berufsbildungszentrum Luis Zuegg Meran verstärken Kooperation Gemeinsame Projekte und Ausbildungsqualität im Fokus. Vertreterinnen und Vertreter des Berufsbildungszentrums „Dipl. Ing. Luis Zuegg“ Meran und des lvh.apa – Wirtschaftsverbandes Handwerk und Dienstleister haben sich im Rahmen eines Treffens über ...

Mehr lesen

Mittwoch, 21. Mai 2025, 9.30 Uhr Eröffnung MeranArena, Eisstadion (Gampenstraße 74, Meran) Endlich ist es soweit: Bald öffnen sich die Tore zur aufregenden Werkstatt des Abenteuer Handwerks, wo Kinder und Eltern die faszinierende Welt der Handwerksberufe hautnah erleben können. Wir laden Sie herzlich zur erstmaligen Eröffnung der Nachwuchsinitiative ...

Mehr lesen

Im Frühling 2025 fand im deutschen und italienischen Kindergarten in Algund das Projekt „Gemeinsam mobil im Burggrafenamt“ statt. Im Rahmen dieses Projektes wurden verschiedene Aktionen umgesetzt wie die Durchführung eines Fahrradtrainings und einer Fahrradwerkstatt. Sich auf Rädern fortbewegen: Gibt es etwas Faszinierenderes und Schöneres für ein Kind? ...

Mehr lesen

Namen wie Einstein oder Goethe kennt irgendwie jede*r. Aber was ist mit Frida Kahlo, Ruth Bader Ginsburg oder vielen anderen starken Frauen ? Die tauchen in Geschichtsbüchern oft kaum auf – dabei haben sie richtig viel bewegt! Unsere Geschichte wurde lange hauptsächlich von Männern erzählt. Kein Wunder also, dass viele vor allem männliche Vorbilder haben ...

Mehr lesen
Die Meraner BankRestaurant Ferienwohnungen NiederhofBestattung Theiner in Meran
Ausgabe 20 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 20/2025