Martinsbrunn Meran
05. May 2025
Zehn neue Ambulatorien, fünf Seniorenwohnungen und moderne Ruheräume offiziell eröffnet
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen wurde kürzlich der Erweiterungsbau der Martinsbrunn ParkClinic feierlich eröffnet. Zahlreiche Ehrengäste, Ärztinnen und Ärzte, die Barmherzigen Schwestern, sowie Mitarbeitende nahmen an der Zeremonie teil. Bischof Ivo Muser segnete das Haus und die Menschen, die hier im Mittelpunkt stehen sollen: „Der Mensch mit seinen persönlichen Bedürfnissen steht im Zentrum ärztlichen Handelns. Möge Martinsbrunn weiterhin ein Ort sein, an dem der Mensch in seiner Ganzheitlichkeit – auch mit Gebrechlichkeit und Krankheit – getragen wird.“
Landesrätin Rosmarie Pamer betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen privaten und öffentlichen Trägern: „Gerade in den Bereichen Gesundheit und Pflege brauchen wir alle Kräfte, die sich dieser Aufgabe widmen. Die Herausforderungen wachsen stetig.“
Die Martinsbrunn ParkClinic versteht sich als modernes Gesundheitszentrum, das ambulante und stationäre Versorgung in einem einzigartigen Umfeld vereint. Seit der Übernahme durch die Stiftung St. Elisabeth vor zehn Jahren wurde kontinuierlich in Qualität, Infrastruktur und Menschlichkeit investiert. Der Neubau des ehemaligen Pavillons markiert einen weiteren Meilenstein dieser Entwicklung.
Das dreistöckige Gebäude mit direktem Zugang zum Park wurde vom Architekturbüro Monovolume entworfen. Große Glasflächen, klare Linien und eine harmonische Farbgestaltung schaffen eine helle, einladende Atmosphäre für Patienten, Bewohner und Mitarbeitende. Neben zehn Facharztambulatorien entstanden auch eine Mensa, Ruheräume sowie Aufenthaltsbereiche für Erholung und Austausch. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 5,7 Millionen Euro. Ein besonderes Highlight sind die fünf neuen Seniorenwohnungen, für die bereits große Nachfrage besteht. Hier können ältere Menschen selbstbestimmt und in Gemeinschaft leben; derzeit ist noch eine Wohnung verfügbar.
Christian Klotzner, Präsident der Stiftung St. Elisabeth, bezeichnet den neuen Pavillon als „wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung unseres ganzheitlichen Gesundheitskonzepts“. Sanitätsdirektor Dr. Reza Dadvar ergänzt: „Unser Ziel ist es, Menschen in allen Lebensphasen zu begleiten – von der Vorsorge bis zur Palliativbetreuung. Dabei verbinden wir medizinische Qualität mit menschlicher Nähe.“ Das medizinische Angebot umfasst unter anderem: Innere Medizin, Kardiologie, Gynäkologie, Urologie, Dermatologie, Pneumologie, Allergologie, Gastroenterologie und Augenheilkunde.
Tag der offenen Tür:
Am 17. Mai lädt Martinsbrunn die Bevölkerung zu einem Tag der offenen Tür ein – mit Einblicken in den Neubau und das erweiterte Angebot.
Für ein gutes und sicheres Leben zuhause Mit dem neuen Dienst VIVACARE bietet das Weiße Kreuz in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Startup SANEVO ab sofort eine zukunftsweisende Unterstützung für ältere Menschen in Südtirol an. Ziel ist es, ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen – ...
Vom 19. bis zum 25. Mai 2025 findet die Europäische Woche zur psychischen Gesundheit statt. Die zum sechsten Mal ausgerufene Woche soll in allen europäischen Ländern die Aufmerksamkeit der Menschen darauf lenken, dass die psychischen Krankheiten inzwischen die größte gesundheitliche Gefahr für die Menschheit darstellen. Die Europäische ...
Meran: Blutabnahme KH Meran, 16.05., 13.30–17.30.
Den Beginn der sonnigeren Jahreszeit nutzen viele Südtirolerinnen und Südtiroler für Ausflüge und Wanderungen im Freien. Doch inmitten der Natur kann der Stich durch ein so kleines Tier wie eine Zecke heimtückisch sein. Der Südtiroler Sanitätsbetrieb lädt daher erneut dazu ein, sich gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen ...
